ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. Mai 2021

SOLOTHURNER LITERATURTAGE 2021: ORGANISATOR(INN)EN SPRECHEN VON «ÜBERWÄLTIGENDEM ZUSPRUCH FÜRS ONLINE-FESTIVAL»

Auch dieses Jahr verlagerte sich das Geschehen der Solothurner Literaturtage Corona-bedingt vom Aareufer ins Netz auf «literatur.ch» – zumindest für die allermeisten ZuschauerInnen, die nicht an einer der zehn analogen Vorstellungen dabei waren. Die restlichen Lesungen, Diskussionen oder Konzerte waren ausschliesslich online im Video-Stream zu sehen oder in drei Audio-Kanälen zu hören.

Foto: © fotomtina

Die OrganisatorInnen schreiben: «Obwohl die Veranstaltungen des Onlineprogramms dieses Jahr kostenpflichtig waren, war der Zuspruch so gross, dass am ersten Tag die Server kurzfristig an ihre Grenzen kamen: Insgesamt waren bei den Online–Veranstaltungen während den drei Festivaltagen rund 11’000 Zuschauerinnen und Zuhörer mit dabei (Hochrechnung Samstagabend). Pro Veranstaltung loggten sich durchschnittlich 150 Personen beim Videostream, rund 65 bei den Audiostreams ein.»

Der neue Geschäftsführer, Dani Landolf, zieht denn auch eine positive Bilanz der 43. Solothurner Literaturtage: «Trotz der schwierigen Umstände ist es uns gelungen, ein lebendiges, vielfältiges, umfassendes Festivalprogramm auf die Beine zu stellen. Und das Publikum hat dies honoriert: Wir sind überwältigt vom grossen Zuspruch, den die Online–Edition erfahren hat. Elemente daraus werden wir sicher in Zukunft weiter nutzen – auch wenn wir uns sehr darauf freuen, im nächsten Jahr unser Publikum wieder vor Ort in Solothurn empfangen zu dürfen».

Vom 14. bis 16. Mai 2021 fanden in Solothurn über 150 Veranstaltungen mit über 80 AutorInnen und ÜbersetzerInnen aus der Schweiz sowie internationalen Gästen statt.

Die 44. Solothurner Literaturtage finden vom 27. bis 29. Mai 2022 statt.

Kontakt:

https://www.literatur.ch/de/

#SolothurnerLiteraturtage #DaniLandolf #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Medienstimmen:

Literatur macht die Welt besser – ein wenig zumindest

Die Solothurner Literaturtage, das traditionelle «Klassentreffen» der Schweizer Literatur, überzeugten als Online-Festival – und waren eine eindrucksvolle Hommage an die Kraft der Literatur. 

Literatur lässt uns in ferne Länder verreisen, uns in Menschen in völlig anderen Lebenssituationen einfühlen oder uns in längst vergangene Epochen reisen. Und das alles vom Sofa aus.

Felix Münger

https://www.srf.ch/kultur/literatur/43-solothurner-literaturtage-literatur-macht-die-welt-besser-ein-wenig-zumindest

Solothurner Literaturtage – Gesegnet sei die Pandemie!

Zwei Podiumsdiskussionen, grosse Einigkeit: Aus der Corona-Pandemie ist vorerst keine literarische Münze zu schlagen, und Populismus beruht darauf, dass unerfüllbare Versprechungen trotzdem gern geglaubt werden.

Martin Ebel

https://www.derbund.ch/gesegnet-sei-die-pandemie-577122352865

43. Solothurner Literaturtage: «mehr Publikum als erwartet»

Die 43. Ausgabe der Solothurner Literaturtage ist am Sonntag zu Ende gegangen – mit rund 11’000 Zuschauerinnen und Zuhörern, die sich den Veranstaltungen im Netz zugeschaltet und grossmehrheitlich auch dafür bezahlt haben.

Keystone-SDA

https://www.swissinfo.ch/ger/43–solothurner-literaturtage—mehr-publikum-als-erwartet-/46622826

Optimismus und Auffrischung: Die Solothurner Literaturtage wagten in einer schrill-bunten Kulisse den literarischen Neustart

Dem monatelangen Literatur-Stillstand trotzten die Solothurner Literaturtage an den vergangenen drei Tagen mit Farbe. Und signalisierten schon mal Optimismus und Auffrischung – auch wenn die meisten der 11’000 Zuschauerinnen und Zuhörer nur online dabei sein konnten.

Hansruedi Kugler

https://www.aargauerzeitung.ch/kultur/literarischer-neustart-in-schrillbunter-kulisse-ld.2138009

Nachtrag vom 17.5.2021:

Solothurn ist überall. Über die erquicklichen Vorzüge von gestreamten Literaturtagen

Man ist ja in diesen Zeiten der Pandemie schon dankbar, wenn Festivals wenigstens online stattfinden. Aber die Not hat für einmal auch ihr Gutes.

Roman Bucheli

https://www.nzz.ch/feuilleton/die-solothurner-literaturtage-20-im-livestream-ld.1625431

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. Mai 2021
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

FÜR ROLAND SCHMID, FOTOGRAF

Nächster Beitrag

AUSSCHREIBUNG ZUR ZUKUNFT DES KULTUR- UND GASTHAUSES «ALPENHOF» IN OBEREGG (AI)

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>