ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. April 2014

«Han Gong-Ju» von Lee Sujin gewinnt in Freiburg den Regard d’or 2014

Die Gewinnerfilme des 28. Festival International de Films de Fribourg (FIFF)

Han Gong-Ju des Südkoreaners Lee Sujin gewinnt den Grossen Preis Regard d’or im Wert von CHF 30’000 anlässlich der Preisverleihung des 28. Internationalen Filmfestivals Freiburg (FIFF), die am Samstag um 18 Uhr im Kino Rex 1 stattfand.

Die beiden hochdotierten Preise Talent Tape Award und der Spezialpreis der Jury gehen an den japanischen Film Au revoir l’été (Hotori no sakuko) von Koji Fukada respektive an den chilenischen Film To Kill a Man (Matar a un Hombre) von Alejandro Fernández Almendras.

Der Preis für den Besten Internationalen Kurzfilm, der dieses Jahr zum ersten Mal vergeben wurde, geht an den Dokumentarfilm La Reina des Argentiniers Manuel Abramovich.

Auch die Zuschauer haben ihren Favoriten gewählt: Der Dokumentarfilm The Square (Al Midan) der Ägypterin Jehane Noujaim erhält den Publikumspreis.

Fish and Cat (Mahi va Gorbeh) des Iraners Shahram Mokri wurde sowohl von der FIPRESCI-Jury als auch von der Jugendjury ausgezeichnet.

Insgesamt wurden Preisgelder in der Höhe von CHF 71’500 vergeben.

Mit rund 37’000 Zuschauern konnte das FIFF 2014 erneut einen Publikumsrekord verzeichnen sowie einige prominente Gäste in Freiburg begrüssen wie etwa Jean-Pierre und Luc Dardenne, Patrick Chesnais und Jerry Schatzberg.

Das FIFF reist weiter: Die ambitionierte iranische Retrospektive Hommage à…: Iranische Filmschaffende präsentieren Schlüsselwerke ihres Landes wird nach dem FIFF auch am Edinburgh International Film Festival EIFF gezeigt und Anfang 2015 von der TIFF Cinematheque in Toronto übernommen und erweitert.

Eine kleine Auswahl des FIFF-Programms ist am 15. und 16. April 2014 auch in der Maison des arts du Grütli in Genf zu sehen. Ausserdem kommen nach dem Festival neun FIFF-Filme dank sieben verschiedenen Schweizer Verleihern ins Kino.

cp

Kontakt:

http://www.fiff.ch/en/

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. April 2014
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

«Jedes Festival entwickelt seine eigene Seele»

Nächster Beitrag

Für Wolfram Berger, Schauspieler

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>