ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Juni 2019

DIE NEUE DIREKTORIN DER SOLOTHURNER FILMTAGE HEISST ANITA HUGI

Die Solothurner Filmtage haben eine neue Leitung: Anita Hugi (Bild) übernimmt Anfang August 2019 die Direktion des Festivals für den Schweizer Film. Die vormalige Programmdirektorin des Festival International du Film sur l'Art (FIFA) in Montréal verantwortete bisher die «Sternstunde Kunst» von SRF und war als Jurorin und Expertin für nationale und internationale Festivals und Gremien tätig. Anita Hugi folgt auf Seraina Rohrer, die zu Pro Helvetia wechselt.

Foto: © Tim X Fischer

Anita Hugi bringe eine facettenreiche Erfahrung und eine profunde Kenntnis sowohl der nationalen und internationalen Filmszene als auch der Solothurner Filmtage mit, schreiben die Solothurner Filmtage. Sie wurde 1975 in Grenchen (SO) geboren und absolvierte ihre Schulzeit im zweisprachigen Biel. Nach dem Studium des Übersetzens in Zürich und Strassburg bildete sie sich in Kulturkommunikation und Journalismus weiter, war ab 1999 freie Mitarbeiterin für verschiedene Schweizer Medien und wurde 2005 verantwortliche Redaktorin der «Sternstunde Kunst» von Schweizer Radio und Fernsehen SRF. In dieser Funktion gestaltete Anita Hugi bis 2019 die Programmierung, Ko-Produktion, Eigenproduktion und die redaktionelle Begleitung von mehr als 130 Schweizer Produktionen aus allen Landesteilen. Für die «Sternstunden» produzierte sie u.a. die Filmreihe «Cherchez la femme» mit Filmen zu Sophie Taeuber-Arp, Meret Oppenheim, Manon und S. Corinna Bille, und sie initiierte den Filmentwicklungspreis «Perspektive Sternstunde Kunst», der seit 2013 an den Solothurner Filmtagen verliehen wird.

2016 kam die Programmdirektion des Festival International du Film sur l’Art (FIFA) in Montréal dazu, wo Anita Hugi alle Programmsektionen leitete und eine Sektion für neue Erzählformen etablierte. Daneben ist sie als Expertin, Jurorin und Dozentin tätig und verfolgt mit ihrer Firma Narrative Boutique eigene Projekte.

Zu ihrer Filmographie als Autorin und Produzentin gehören u.a. die interaktiven Dok-Projekte «Die rote Hanna» (mit Zeichnungen von Anja Kofmel, 2018) und «DADA-DATA» (Co-Regie mit David Dufresne, 2016, Grimme Online Award u.a.) oder der Filmessay zu Undine Gruenter (2016, Literavision-Filmpreis als bester Literaturfilm).

Anita Hugi spricht Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch und lebt in Zürich und Biel. Sie tritt die Nachfolge von Seraina Rohrer am 1. August 2019 an. Seraina Rohrer wechselt nach acht erfolgreichen Ausgaben als Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin des neuen Bereichs Innovation und Gesellschaft zur Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

«Anita Hugi verfügt über einen beeindruckenden Leistungsausweis und ein weitreichendes Netzwerk in der nationalen und internationalen Film-, Festival-, Förderungs- und Medienlandschaft. Ihr Profil, ihre Person und ihr Projekt haben uns überzeugt und wir freuen uns sehr, Anita Hugi die Direktion der Solothurner Filmtage übergeben zu können», sagt Felix Gutzwiller, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft Solothurner Filmtage.

Die designierte Direktorin ergänzt: «Wie kein anderes Festival in der Schweiz sind die Solothurner Filmtage echter und lebendiger Treffpunkt des Schweizer Filmschaffens und des Publikums. Diese Relevanz ist denn auch einer der Gründe, warum ich mich als Direktorin für die Solothurner Filmtage, für den Schweizer Film und für seine Vermittlung engagieren werde – und weshalb ich die Werkschau seit langem liebe».

Mit Anita Hugi werden das Programm und die Organisation der Solothurner Filmtage zum zweiten Mal von einer Frau verantwortet. Die Werkschau des Schweizer Films wurde 1966 gegründet, gehört zu den renommierten Kulturveranstaltungen der Schweiz und zählt jährlich um die 65’000 Eintritte.

Die 55. Solothurner Filmtage finden vom 22. bis 29. Januar 2019 statt.

sft

Kontakt:

https://www.solothurnerfilmtage.ch/

#SolothurnerFilmtage #AnitaHugi #SerainaRohrer #FelixGutzwiler #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

ERSTE REAKTIONEN:

Anita Hugi wird neue Direktorin der Solothurner Filmtage

Die Nachfolge von Seraina Rohrer an der Spitze der Schweizer Werkschau ist bestimmt. Es handelt sich um Anita Hugi, die verantwortlich war für die SRF-Sendung «Sternstunde Kunst» und derzeit ein Filmfestival in Montreal leitet.

Urs Bühler

https://www.nzz.ch/feuilleton/anita-hugi-wird-leiterin-der-solothurner-filmtage-ld.1491992?reduced=true

«Filme sollen uns auch das Fürchten lehren»

Als neue Direktorin hat Anita Hugi nur sechs Monate Zeit bis zu ihren ersten Solothurner Filmtagen. Wir baten sie zum schnellen Frage-Antwort-Pingpong.

Hans Jürg Zinsli

https://www.derbund.ch/kultur/kino/filme-sollen-uns-auch-das-fuerchten-lehren/story/16627266

Auf Direktorin folgt Direktorin

War im Vorfeld kaum etwas über mögliche Kandidatinnen und Kandidaten zu hören, präsentiert die Trägerschaft der Filmtage nun eine Lösung, die unter vielen Aspekten überzeugt.

Balz Bruder

https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/auf-direktorin-folgt-direktorin-134677581

Was hat Hugi mit der Werkschau des Schweizer Films vor? Die neue Direktorin mit den ersten Antworten.

https://www.srf.ch/kultur/film-serien/neue-leitung-anita-hugi-wird-direktorin-der-solothurner-filmtage

 

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Juni 2019
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

GERHARD MEISTER: «MAU ÖPPIS OHNI BOMBE»

Nächster Beitrag

HANSRUEDI SCHOCH, DER STELLVERTRETENDE DIREKTOR, VERLÄSST SRF

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>