ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. Mai 2016

BUNDESRAT BERSET ERÖFFNET MORGEN FREITAG DEN SCHWEIZER PAVILLON IN VENEDIG

Bundesrat Alain Berset eröffnet morgen Freitag den Schweizer Pavillon an der 15. Architekturbiennale von Venedig: Gezeigt wird das Projekt «Incidental Space» des Architekten und ETH-Professors Christian Kerez. Zusammen mit Fachleuten aus Forschung und Industrie hat er die Grenzen dessen, was heute in der Architektur dank neuer Technologien räumlich machbar ist, ausgelotet: Kerez und sein Team haben einen begehbaren Raumkörper geschaffen, der nur mit neusten Produktionsverfahren realisierbar war. Er erlaubt den Besucherinnen und Besuchern eine ganz aussergewöhnliche Raumerfahrung.

Bild: Christian Kerez, Incidental Space, Installation View, Swiss Pavilion at the 15th Architecture Exhibition, Photo by Oliver Dubuis

Morgen Nachmittag eröffnet Bundesrat Alain Berset in den Giardini von Venedig feierlich den Schweizer Pavillon an der 15. Architekturbiennale von Venedig. An der Architekturbiennale in der Lagunenstadt, die jeweils Hundertausende anlockt, werden in einem internationalen Kontext Fragen der Architektur, der Urbanistik und Raumplanung thematisiert.

Bespielt wird der Schweizer Pavillon vom Zürcher Architekten und ETH-Professor Christian Kerez. Für die Ausstellung im Schweizer Pavillon hat er mit der Kuratorin Sandra Oehy das Projekt «Incidental Space» entwickelt. Dieses will Kerez als Forschungslaboratorium zum architektonischen Raum verstanden wissen: Mit Spezialisten aus Forschung, Kunst und Industrie – mehrere Teams der ETH, darunter jenes des Bauingenieurs Joseph Schwartz, aber auch Kerez‘ Studierende – sind durch das Zusammenspiel von Handwerk und modernsten 3D-Reproduktionsverfahren gemeinsam an die Grenzen des bislang in der Architektur Machbaren vorgestossen.

Entstanden ist ein komplexer Raum mit einer durchschnittlich nur zwei Zentimeter messenden, selbsttragenden Betonhülle. Die Besucherinnen und Besucher des Schweizer Pavillons können den Raumkörper begehen und erhalten so ein ganz aussergewöhnliches Raumerlebnis.

Mit seiner Ausstellung will Christian Kerez der Architektur Impulse geben, um Raum anders zu denken und, davon ausgehend, anders zu bauen. Der Schweizer Auftritt in Venedig wird von Pro Helvetia verantwortet.

Die Genferin Leïla el-Wakil thematisiert eine menschenwürdige Architektur

Parallel zum Auftritt der Schweiz im Pavillon organisiert die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia im Palazzo Trevisan degli Ulivi den «Salon Suisse». Diese Gesprächs- und Veranstaltungsreihe wird heute eröffnet.

Gestaltet wird der «Salon Suisse» in seinem fünften Jahr von Leïla el-Wakil, Architektin, Kunsthistorikerin und Professorin an der Universität Genf.

Im Fokus des Programms stehen Erbe und Tradition, Nachhaltigkeit, Fairness und Ethik als zu berücksichtigende Faktoren für eine künftige Architektur.

Die 15. Architekturbiennale in Venedig dauert bis am 27. November 2016.

ph

Kontakt:

https://biennials.ch/home/NewsDetail.aspx?NewsId=72

https://biennials.ch/home/BiennialEvents.aspx?BiennialId=74

Auf dieser Webseite u.a. bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/feste-und-festivals/pro-helvetia-schickt-christian-kerez-an-die-architekturbiennale-2016-in-venedig

https://www.ch-cultura.ch/feste-und-festivals/incidental-space-ein-projekt-von-christian-kerez

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. Mai 2016
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

«ECO»-Beitrag und «SRF 3 Wirtschaft» erhalten Medienpreis für Finanzjournalisten

Nächster Beitrag

DODO HUG MIT NEUEM ALBUM «SORRISO CLANDESTINO»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

  • Markus Schönholzer, 2025 - Foto: © https://markus-schoenholzer.ch/
    SALZBURGER STIER 2026: PREISE FÜR BODO WARTKE (D), SONJA PIKART (A) UND MARKUS SCHÖNHOLZER (CH)

    14. Oktober 2025

  • Petra Volpe HELDIN
    «HELDIN» VON PETRA VOLPE IST AUF DER SHORTLIST DER EUROPEAN FILM AWARDS 2026

    14. Oktober 2025

  • Websters © BAKOM / Matthias Leutwyler
    DAS BAKOM UND DIE FAMILIE WEBSTER: VIERTE AUSGABE DER COMIC-SERIE ZU DEN RISIKEN DES DIGITALEN ALLTAGS

    14. Oktober 2025

  • IBIS-STYLES-GENEVE-CAROUGE-RID6863-LOBBY-IMG_8455_MAIN
    HOTEL IN CAROUGE (GE): ÜBERNACHTEN INMITTEN DER NEUNTEN KUNST

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>