ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Januar 2024

BERN: 13. NORIENT FESTIVAL – INTERNATIONAL UND INTERDISZIPLINÄR FÜR DEN SOUND DER WELT

Die Welt durch Sounds, Film und Video verstehen: Das 13. Norient Festival stellt vom 10. bis 14. Januar 2024 dringende Fragen zu den globalen Herausforderungen der Zeit. In elf Berner Kinos, Clubs und Kulturzentren wird in rund 20 interdisziplinären Festivalveranstaltungen ein offener Dialog über die Zukunft und den Zusammenhalt der Weltgemeinschaft gesucht. Das Programm wurde von einem internationalen Kurationsteam unter der künstlerischen Leitung der multidisziplinären Künstlerin Emma Nzioka aka Coco Em aus Nairobi erarbeitet.

Bild: Festival-Plakat, © Nabalayo, Nairobi

Höhepunkte der 13. Festivalausgabe bilden der Eröffnungsabend mit einer A/V-Show des katalanischen Recherche- und Musikkollektivs Jokkoo mit der Künstlerin Marie Kamau, das audiovisuelle Live-Erlebnis Messengers von Rebecca Salvadori, das künstlerische Beziehungen innerhalb der experimentellen Underground-Musikkultur Londons in der Dampfzentrale aufrollt und die Theater-Sound-Performance Body of Fear des transnationalen Kollektivs Les Mémoires d’Helène im Tojo Theater.

Das Festival soll ein Ort der globalen Vernetzung mit internationalen KünstlerInnen und DenkerInnen schaffen: In Bern kommen dabei vielfältige Stimmen, kreative Visionen und persönliche Geschichten aus 28 Ländern zusammen.

Wie können Musik und Klänge dazu beitragen, sozialen Ungerechtigkeiten und der Zerstörung unseres Planeten gemeinsam entgegenzutreten? Welche Beats charakterisieren die heutige afro-elektronische und Latin-Avantgarde? Wie verändern neue Technologien die Musikproduktion und wo klingt die popkulturelle Zukunft?

Am Festival erwarten das Publikum aufrüttelnde Filme, Club- und Konzerterlebnisse mit lokalen und internationalen ClubfuturistInnen. Im Diskursformat Bubbles wird über das koloniale Erbe von Städten gesprochen oder die Reise(un)freiheit von afrikanischen KünstlerInnen thematisiert. Oder es lässt sich in einer Lese-Performance mit Live-Soundtrack in Texte eintauchen, die auf der internationalen Plattform für Musikrecherche Norient erschienen sind.

Das fünfköpfige Kurations-Team 2024 besteht aus:

Emma Nzioka, Nairobi, Künstlerische Leiterin

Rebecca Salvadori, London

Vinzent Preuß, Berlin

Claudia Popovici, Zürich

Philipp Rhensius, Berlin

Die internationale und multidisziplinäre Kuration wurde 2020 von Festivaldirektor Thomas Burkhalter eingeführt, um die redaktionelle und kuratorische Macht an KünstlerInnen und DenkerInnen abzugeben

Am Festival sind in rund 20 Live- und Filmblöcken 28 verschiedene Länder und Nationalitäten vertreten:

https://norient.com/festival/community 

Offizieller Festivaltrailer 2024:

Video Design: Janice Iche, Mombasa.

https://www.youtube.com/watch?v=ZDHwRZxjoSc 

Festival-Playlist 2024:

https://open.spotify.com/playlist/3KERX4S8gU1PxAYXaImCRs?si=d5844478bd7b4b0e 

https://soundcloud.com/norient/sets/norient-festival-2024 

cp

Kontakt:

www.norient-festival.com 

#Norient2024 #ThomasBurkhalter #EmmaNzioka #CocoEm #RebeccaSalvadori #VinzentPreuss #ClaudiaPopovici #PhilippRhensius #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Empfohlene Lektüre:

«Alle träumen von der Welt»

Thomas Burkhalter ist ein profunder Betrachter der weltweiten Musikszenen. Der Gründer des Berner Festivals Norient arbeitet momentan daran, diese Welten zu verbinden.

Marina Bolzli (Text) und Jana Leu (Bilder), 06. Januar 2024, «Hauptstadt» Bern

https://norient.com/sites/norient.com/files/2024-01/240107_Hauptstadt_Be_Portrait_Thomas_Burkhalter.pdf 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Januar 2024
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

FÜR ANDREAS SCHAERER, JAZZSÄNGER, KOMPONIST UND HOCHSCHULDOZENT

Nächster Beitrag

«MARIA ZGRAGGEN. SPACE • COLOUR • PLACE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Petra Volpe HELDIN
    ZÜRCHER FILMPREIS 2025: «AIR HORSE ONE» IST BESTER KURZFILM, «VRACHT» BESTER DOKUMENTARFILM UND «HELDIN» BESTER SPIELFILM

    8. Oktober 2025

  • © Sibilla Caflisch
    «SIBILLA CAFLISCH. DAL LUNGHIN AL REIN»

    7. Oktober 2025

  • TaDA Open Doors in Arbon Foto: © Andri Vöhringer
    «TADA: TOGETHER – FÜNF JAHRE TEXTILE AND DESIGN ALLIANCE»

    7. Oktober 2025

  • Bild: Super Superior Civilizations, © Guerreiro do Divino Amor, Rio de Janeiro, Venezia 2024 - Foto: Samuele Cherubini, https://recherche.sik-isea.ch/de/everything/in/collections.biennale/work/tiles?0.0.type=actor&0.0.@id=sik:person-16357907&0.type=actor&ui.featured=cms:news_c9e12559-006d-4c75-a628-9ea021018cd1
    PRO HELVETIA ÜBERGIBT SIK-ISEA DOKUMENTATIONS-MATERIAL ZUR BIENNALE VON VENEDIG

    7. Oktober 2025

  • Ausstellungsansicht Emma Jung im Cabaret Voltaire, 2025 - Foto: © Cedric Mussano
    «EMMA JUNG & REBECCA ACKROYD. TAGE UND NÄCHTE»

    7. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>