ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. Mai 2024

BAD RAGARTZ 2024: 9. SCHWEIZERISCHE TRIENNALE DER SKULPTUR

Vom 4. Mai bis zum 30. Oktober 2024 zeigt die 9. Schweizerische Triennale der Skulptur in Bad Ragaz und in Vaduz Werke von 88 Künstlerinnen und Künstlern aus 19 Ländern.

Bild oben: Werk von Gustavo Vélez, Kolumbien – Foto: © Lukas Hohmeister

Werk von Matthias Sieff, Italien - Foto: © Armando Bianco

Bild: Werk von Matthias Sieff, Italien – Foto: © Armando Bianco

Werk von Martin Wiese, Deutschland - Foto: © Armando Bianco

Bild: Werk von Martin Wiese, Deutschland – Foto: © Armando Bianco

Werk von Samuel Salcedo, Spanien - Foto: © Armando Bianco

Bild: Werke von Samuel Salcedo, Spanien – Foto: © Armando Bianco

Die Bad Ragartz gehört zu den grössten Kunstausstellungen unter freiem Himmel weltweit. «Der besondere philosophische Ansatz der Triennale: Die Kunst kommt kostenlos und ungefiltert auf dem Präsentierteller zur Betrachterin, zum Betrachter. Die Werke der international bekannten Kunstschaffenden sind ein halbes Jahr für alle zugänglich und unmittelbar erlebbar. Bad Ragartz, das ist ein Sommer voller Kunst – auch im Alten Bad Pfäfers, wo das beliebte Festival der Kleinskulpturen stattfindet.», schreiben die VeranstalterInnen.

Neu dazu kommt das «Labor für junge Kunst», das ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern unter 30 Jahren eine erste internationale Plattform und einen Werkbeitrag bietet.

Die 9. Schweizerische Triennale der Skulptur rechnet wiederum mit mehreren Hundertausenden BesucherInnen. «Das Budget beträgt gegen 2.6 Millionen Franken – bei null Franken Eintritt, was finanziell für die Organisation enorm herausfordernd ist», wie es in der entsprechenden Medienmitteilung heisst. Doch, so Rolf Hohmeister, der gemeinsam mit seiner Frau Esther die Ausstellung initiiert hat und nach aussen hin verkörpert: «Was wäre ein Leben ohne Künste. Kultur ist die höchste Kunst des Zusammenlebens.»

«An der Bad Ragartz gibt es keine Türe und keinen Eintritt. Man braucht nur die Bereitschaft, der Kunst auf Schritt und Tritt begegnen zu wollen. Hinter dem Engagement steht die Idee, Kunst aus Museen ins Freie zum Publikum zu bringen.», so ist in der Mitteilung zu lesen.

Werke von Max Grüter, Schweiz - Foto: © Lukas Hohmeister

Bild: Werke von Max Grüter, Schweiz – Foto: © Lukas Hohmeister

Werk von Christel Lechner, Laura Lechner, Deutschland - Foto: © Armando Bianco

Bild: Werk von Christel Lechner, Laura Lechner, Deutschland – Foto: © Armando Bianco

Werke von Karin Hofer, Schweiz - Foto: © Armando Bianco

Bild: Werke von Karin Hofer, Schweiz – Foto: © Armando Bianco

«Musse als Kontrast zu Hektik»

In den letzten Monaten wurden unzählige Dossiers und Bewerbungen gesichtet, danach begann der intensive persönliche Dialog mit den 88 Kunstschaffenden. Zu den Auserwählten gehören heuer unter anderem folgende Namen: Schang Hutter (Schweiz), Liu Ruowang (China), Gustavo Vélez (Kolumbien), Kann Yasuda (Japan), Samuel Salcedo (Spanien), Irene Hoppenberg (Deutschland) und Matthias Sieff (Italien).

«Die grossen Erfolge der letzten Ausstellungen zeigen, dass die Sehnsucht der Menschen nach Schönheit und Harmonie elementar ist. Bad Ragaz und Vaduz werden erneut für sechs Monate Orte der Musse, des Nachsinnens, der Ruhe inmitten einer oft hektischen, kaum zum Stillstand kommenden Umgebung.», schreiben die VeranstalterInnen. «Entbunden der täglichen Hast und Betriebsamkeit werden sich an beiden Orten wieder Chancen eröffnen, sich neuen, ungewohnten Wahrnehmungen zu öffnen», sagt Rolf Hohmeister.

Werke von Max Roth, Schweiz - Foto: © Lukas Hohmeister

Bild: Werke von Max Roth, Schweiz – Foto: © Lukas Hohmeister

Werk von David Cerny, Tschechien - Foto: © Armado Bianco

Bild: Werk von David Cerny, Tschechien – Foto: © Armado Bianco

Werk von David Cerny, Tschechien - Foto: © Armado Bianco

Bild: Werk von Stefano Bombardieri, Italien – Foto: Armando Bianco

«Kunst als Faktor für Wertschöpfung»

«Bereits riesig ist die Nachfrage im Bereich der Führungen durch die Ausstellung.», teilen die Verantwortlichen mit. Die Führungen richten sich nicht nur an Erwachsene, vielmehr werden auch zahlreiche Formate für Kinder, Jugendliche und Schulen sowie für Menschen mit einer Beeinträchtigung angeboten.

«Lohnenswert in Zahlen ist die Ausstellung in erster Linie für das lokale und das regionale Gewerbe: Gemäss einer Studie des SECO erwirtschaftet die Schweizerische Triennale alle drei Jahre einen Mehrwert von über 8 Millionen Franken, welche Gastronomie, Hotellerie und Gewerbe in Bad Ragaz zugutekommen. Der Kunstevent mit internationaler Ausstrahlung ist inzwischen zu einem wesentlichen und unverzichtbaren Standortfaktor geworden.», halten die VeranstalterInnen fest.

Während der Ausstellung werden auch zahlreiche Rahmenaktivitäten organisiert.

cp

Kontakt:

www.badragartz.ch

#BadRagartz2024 #SchweizerTriennaleSkulpturBadRagaz #RolfUndEstherHohmeister #LaborfürJungeKunst #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Werk von Peter Nutt, Liechtenstein - Foto: © Armando Bianco

Bild: Werk von Peter Nutt, Liechtenstein – Foto: © Armando Bianco

Werk von GislerGähwiler Sschweiz - Foto: © Armando Bianco

Bild: Werk von GislerGähwiler Schweiz – Foto: © Armando Bianco

Werk von Etienne Krähenbühl, Schweiz - Foto: © Armando Bianco

Bild: Werk von Etienne Krähenbühl, Schweiz – Foto: © Armando Bianco

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. Mai 2024
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

50 JAHRE «CH REIHE»: INTERKULTURELLER LITERATURAUSTAUSCH ZWISCHEN DEN VIER SPRACHREGIONEN DER SCHWEIZ

Nächster Beitrag

DAS ALPINE MUSEUM DER SCHWEIZ IN BERN HEISST JETZT ALPS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>