Druck, Verlag, Printprodukte
-
"Nano. Gen. Tech."
27.10.2010Neue Edition von "Le Monde diplomatique". Von Robert Ruoff.
Ganzen Artikel lesen
-
Geräte, dann das Lesen
24.10.2010Momentaufnahmen einer Epochenschwelle. Von Ekkehard Faude (Bild).
Ganzen Artikel lesen
-
Mundart, E-Readers und Hörbahnen
21.10.20105. Buchmesse Olten vom 4. – 7. November 2010
Ganzen Artikel lesen
-
179 ausstellende Verlage und Institutionen
18.10.2010BuchBasel - Programm und Ausstellerverzeichnis
Ganzen Artikel lesen
-
Ausstellung «Die schönsten Schweizer Bücher 2009» im mudac
15.10.2010Das mudac in Lausanne präsentiert vom 3. November 2010 bis 13. Februar 2011 die vom Bundesamt für Kultur organisierte Ausstellung «Die schönsten Schweizer Bücher 2009». Gezeigt werden sämtliche zum Wettbewerb eingereichten Werke. Die Vernissage findet am 2. November 2010 um 18.00 Uhr statt.
Ganzen Artikel lesen
-
Fritz J. Raddatz: "Ein Mann präziser Vorlieben und von lesehungrigem Fleiss"
10.10.2010Zum 80. Geburtstag von Diogenes-Verleger Daniel Keel (Bild).
Ganzen Artikel lesen
-
2 grossartige videos stellen 1 grossartige erfindung vor: das buch
07.10.2010Unbedingt empfehlenswerte Links:
Ganzen Artikel lesen
-
Tagebücher eines Dandys und politschen Moralisten
03.10.2010Bei Fritz J. Raddatz, dem einstigen Feuilleton-Chef der "Zeit", bekommt jeder sein Fett weg. Von Claudia Kühner (Bild).
Ganzen Artikel lesen
-
neuer titel "hauptstadt" (nicht nur) für zürich
25.09.2010Am 1. Oktober 2010 soll in Zürich mit einer Auflage von 10'000 Exemplaren das neue Satiremagazin "Hauptstadt" erscheinen. Das nach Eigenwerbung und Selbsteinschätzung "sehr, sehr böse" Magazin eckt bereits vor der Lancierung an - sehr werbewirksam, immerhin.
Ganzen Artikel lesen
-
"Spätsätze" von Kurt Marti
16.09.2010"Mit 'Heilige Vergänglichkeit’ meldet sich der 89jährige Kurt Marti noch einmal eindrücklich zu Wort", schreibt Charles Linsmayer in der heutigen Ausgabe von "Der Bund".
Ganzen Artikel lesen
-
das gesamte schweizerische "Idiotikon" ist jetzt "online" zugänglich
16.09.2010Das Schweizerische "Idiotikon" ist neu über das Internet zugänglich. Damit kann auf die etwa 150'000 Artikel der bisher erschienenen 16 Bände dieses Monumentalwerks, das die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart dokumentiert, frei zugegriffen werden.
Ganzen Artikel lesen
-
Der Mensch als Sammler
02.09.2010Ulrich Halder, Regula Tanner, Hansueli Trachsel: "Sammlerglück" (hier + jetzt, Aarau)
Ganzen Artikel lesen