BAZ-HOLDING ÜBERNIMMT DEN ZEHNDER VERLAG - ERSTE REAKTIONEN DAZU IN DEN MEDIEN
h(96)c(1)q(70)/fb361319946384094d57004de75c3bfa.jpg)
16.08.2017 Die BaZ-Holding AG mit Sitz in Basel, die die "Basler Zeitung" herausgibt, übernimmt die Zehnder Regiomedia AG und die Zuger Woche AG rückwirkend per 1. Januar 2017. Der Zehnder Verlag beliefert wöchentlich fast in der ganzen Deutschschweiz gegen 800'000 Leserinnen und Leser mit 25 Titeln. Im Verwaltungsrat der BaZ-Holding sitzt der ehemalige Bundesrat Christoph Blocher; er hält eine wesentliche Beteiligung.
Bild: http://www.zehnder.ch/549/?no_cache=1
Die BaZ-Holding AG mit Sitz in Basel, die über die National Zeitung und Basler Nachrichten AG die "Basler Zeitung" herausgibt, übernimmt rückwirkend per 1. Januar 2017 von Andreas und Jacqueline Zehnder die Zehnder Regiomedia AG sowie von Rolf Peter und Trudy Zehnder die Zuger Woche AG. Der Zehnder Verlag ist heute mit 11 Büros in 16 Gebieten der Ost- und Zentralschweiz sowie in den Kantonen Aargau, Bern, Solothurn und Zürich im Geschäft mit Gratis-Wochenzeitungen tätig. Er bedient wöchentlich gegen 800'000 Leserinnen und Leser mit 25 Titeln und insgesamt 29 Split-Ausgaben.
(...) Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Familie Zehnder scheidet aus dem Wochenzeitungsverlag aus. Neuer CEO ist Rolf Bollmann.
Erste Medienstimmen:
Christoph Blocher erweitert seinen Zeitungsbesitz
An der BaZ-Holding sind Christoph Blocher, Chefredaktor Markus Somm und der Verwaltungsratspräsident Rolf Bollmann zu je einem Drittel beteiligt. Die neuen Besitzer der Gratisblätter können damit ihr Publikum um 700'000 bis 800'000 Personen erweitern.
Rainer Stadler
Blochers BaZ-Holding kauft 25 Medientitel
Umsatzmässig gehört Zehnder nicht zu den grossen Namen in der Schweizer Verlagsszene. Doch wer sich andere Kennzahlen anschaut, erhält ein etwas differenzierteres Bild. Die Publikationen der elf Büros, die von der Baz jetzt übernommen werden, kommen zusammen auf eine Auflage von 720'800.
Was bedeutet Blochers Coup für die Medienlandschaft?
25 Gratisblätter auf einen Schlag: Ein cleverer Schachzug, sagt Experte Ottfried Jarren, aber problematisch.
Charlotte Jacquemart
https://www.srf.ch/news/wirtschaft/was-bedeutet-blochers-coup-fuer-die-medienlandschaft
Den Deal, über den das «St. Galler Tagblatt» als Erstes berichtete, hat die Holding inzwischen bestätigt. Die Übernahme der beiden Gesellschaften erfolge zu 100 Prozent, heisst es in der Mitteilung. Der Übergang ermögliche «der Familie Zehnder eine Nachfolgeregelung mit einem im Bereich der Regionalzeitungen erfahrenen Partner».
https://tageswoche.ch/gesellschaft/baz-kauft-ostschweizer-lokalzeitungs-verlag-zehnder/
Was Blochers Zeitungs-Coup für die Zentralschweiz bedeutet
Mit dem Kauf des Gratiszeitungs-Verlags der Familie Zehnder gelangt SVP-Übervater Christoph Blocher auf einen Schlag in den Besitz von 25 Gratiszeitungen. Darunter die «Luzerner Rundschau» und die «Zuger Woche».
Die Baz Holding übernimmt rückwirkend per 1. Januar 2017 von Andreas und Jacqueline Zehnder die Zehnder Regiomedia sowie von Rolf Peter und Trudy Zehnder die Zuger Woche (zentralplus berichtete). Das war am Mittwoch die grosse News in der Medienbranche. Neuer CEO ist Rolf Bollmann. Die Zuger Gratiszeitung hat eine Auflage von 49'118 Exemplaren, die «Luzerner Rundschau» eine solche von 63'280.
Marc Benedetti
Rolf Bollmann übernimmt
Mit dem Kauf der "Basler Zeitung" (104'000 Leser) stieg Christoph Blocher ins Verlagsgeschäft ein. Nun baut er mit dem Kauf der Zehnder-Titel das Zeitungsgeschäft auf über 850'000 Leser aus.
Andreas Zehnder scheidet aus dem Zeitungsverlag aus. Neuer CEO ist ab sofort Rolf Bollmann, Verwaltungsratspräsident der BaZ Holding AG. Der ehemalige Fussball-Nationalspieler hat u.a. die grösste und rentabelste Gratiszeitung der Schweiz "20 Minuten" aufgebaut und in Basel die "Basler Zeitung" erfolgreich saniert.
Blocher schluckt Zehnder Verlag
Die Familie Zehnder übergibt ihre regionalen Wochenzeitungen in die finanzstarken Arme von Alt-SVP-Bundesrat Christoph Blocher.
http://www.kleinreport.ch/news/blocher-schluckt-zehnder-verlag-87714/
«Mein Ziel sind eine Million Leser»
Christoph Blocher hat den Wochenzeitungsverlag der Familie Zehnder übernommen. Dadurch gelangt der Herausgeber der «Basler Zeitung» in den Besitz von 25 Gratiszeitungen. CEO Rolf Bollmann spricht im "persoenlich.com"-Interview über Zahlen und die Kraft des gedruckten Wortes.
Matthias Ackeret
http://www.persoenlich.com/medien/mein-ziel-sind-eine-million-leser
Nach Zehnder-Übernahme: Medien in Blochers Griff
SVP-Chefdenker Christoph Blocher hat via den BaZ-Verlag die Zehnder Regionalmedia AG übernommen. Deren Wochenblätter seien schon bisher auf oft populistischen Rechtsaussenkurs getrimmt gewesen, schreibt Pascal Hollenstein in seinem Kommentar.
http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/wirtschaft/medien-in-blochers-griff;art9642,1084570
800'000 neue Leser von Luzern bis Wil: Blochers BaZ kauft Lokalzeitungs-Imperium auf
Dass Blocher seine Stellung im Medienmarkt ausbauen will, ist schon seit geraumer Zeit bekannt. Vergangenes Jahr sorgte der SVP-Mäzen für Schlagzeilen, als er unter dem Codenamen «007» die Lancierung einer Gratis-Sonntagszeitung prüfte. Sie sollte eine Auflage von 500'000 Exemplaren haben. Dieses Ziel übertrifft er mit seinem aktuellen Coup deutlich.
Entsprechend heftig fallen die ersten Reaktionen aus der Politik aus. Die Grünen-Chefin Regula Rytz twittert, wenn Blocher auf Medieneinkaufs-Tour gehe, sei es «höchste Zeit für eine neue Medienpolitik».
http://www.watson.ch/Schweiz/Wirtschaft/347561305-Blochers-BaZ-kauft-Lokalzeitungsverlag-Zehnder
Der Medienmitteilung angehängt wurde auch eine Aufstellung von Fragen und Antworten, welche vermutlich Fragen von Journalisten vorweg nehmen sollen. Auch das brennendste Thema in diesem Zusammenhang wird angesprochen: Dass Christoph Blocher mit dem Kauf der Zehnder-Gruppe "seine Medienmacht massiv ausbauen" kann. Dem entgegnet Andreas Zehnder, dass die Käufer sich sehr bewusst seien, dass man in den Zehnder-Titeln "mit nationalen, insbesondere politischen Themen keine Leser und somit auch keine Interessenten gewinnt". Es werde der Branche zudem gut tun, wenn es neben den drei grossen Medienhäusern Tamedia, Ringier und NZZ-Gruppe eine finanziell unabhängige Nummer 4 gebe. Weiter heisst es in den "Fragen und Antworten", dass mit der Übernahme keine politischen Ziele verfolgt würden und die Leserschaft keinen Kurswechsel in der Berichterstattung erwarten müsse.
Johannes Wey
---
Nachtrag vom 17.8.17:
Blocher besetzt die Medienprovinz
Die BaZ-Holding soll den Wiler Gratiszeitungsverlag Zehnder ohne politischen Hintergedanken gekauft haben. So stellten am Mittwoch die Käufer um Milliardär Christoph Blocher den Deal dar. Aber es spricht vieles dafür, dass die SVP auf längere Sicht die politische Ausrichtung vorgeben wird.
Harry Rosenbaum
https://www.saiten.ch/blocher-besetzt-die-medienprovinz/
---
Nachträge vom 18.8.2017:
Christoph Blocher baut seinen Einfluss auf die schweizerischen Medien über den Verlag der Basler Zeitung somit massiv aus. Dieser Meisterstreich sollte aus Sicht des Arbus nicht unterschätzt werden auch wenn es sich "nur" um sogenannte Gratisblätter handelt: denn niemand kauft ohne irgendwelche Hintergedanken 25 Gratiszeitungen.
Daniel Römer
Blocher baut weiter an seinem Medienimperium
Mit den Gratis-Wochenzeitungen übernimmt Blocher nicht nur Publikationen, sondern auch ein Vertriebsnetz. Er kann neben Einfluss auf die Redaktionen günstig politische Anzeigen schalten oder politische Beilagen mitverteilen. Dieser Blochersche Coup auf dem Mediensektor sollte nicht unterschätzt werden.
Philipp Cueni
https://www.edito.ch/blocher-baut-weiter-an-seinem-medienimperium/
---
Nachtrag vom 20.8.2017:
Politik bekämpft Blochers Gratisblätter
SP-Vertreter wollen verhindern, dass die Zeitungen weiter amtliche Anzeigen publizieren.
Die neuen Eigner betonen die politische Unabhängigkeit ihrer Gratisblätter. Dennoch haben alle eine Vorschau auf einen nationalen SVP-Anlass abgedruckt.
René Donzé
https://epaper.nzz.ch/#article/8/NZZ%20am%20Sonntag/2017-08-20/11/224562855