42'000 BESUCHER/INNEN AM FUMETTO COMIC-FESTIVAL LUZERN
h(96)c(1)q(70)/74672faa4a268ab9226929558c859e56.jpg)
22.04.2018 "Das Fumetto Comic-Festival Luzern 2018 endet erfolgreich und hinterlässt bleibenden Eindruck.", schreiben die VeranstalterInnen in ihrer abschliessenden Medienmitteilung. Die Besucherzahlen entsprechen mit etwa 42'000 jenen des Vorjahrs. Die 28. Ausgabe von Fumetto findet vom 6. bis 14. April 2019 statt.
Bild: Ausschnitt aus dem Comic "GENUG - Vom Leben eines Ungenügenden" von Helmut Germer, der den Publikumspreis des Fumetto-Wettbewerbs 2018 gewann - © Fumetto 2018 / Helmut Germer
Zum ganzen Comic: https://www.fumetto.ch/site/assets/files/2084/germer.pdf
Am vergangenen Freitag verkündete das Réseau BD
Suisse (Comic Netzwerk Schweiz) auf dem Festival offiziell seine Gründung.
Neben Fumettos künstlerischer Leiterin Jana Jakoubek haben hier Anette Gehrig
vom Cartoonmuseum Basel, Dominique Radrizzani von Festival BDFIL in Lausanne
und Cléa Redalié vom Kulturdepartment des Kantons Genf den Lead
übernommen.
Insbesondere die Inszenierung der Ausstellung "Shelter" in der Zivilschutzanlage Sonnenberg zog Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland in den Bann. Die aussergewöhliche Verbindung von Architektur und Comics zum Thema Krieg, Flucht und Krisen überzeugte auf ganzer Linie.
Reibungslos umgesetzt und sehr positiv aufgenommen wurde Fumettos "Street Art Pilot" mit dem Künstler Balz Bosshard aus Winterthur.
Heimlicher Star des Festivals war Gustave Doré,
der bereits 1883 verstorbene französische Comic-Pionier, dessen Ausstellung noch
bis zum 27. Mai im Kunstmuseum Luzern zu sehen ist.
Den Publikumspreis des
Fumetto-Wettbewerbs zum Thema "Genug" erhält der in Zürich lebende Grafiker
Helmut Germer, dessen verdichteter Comic über die persönlichen Mängel in
verschiedenen Lebensphasen bereits von der Jury mit dem zweiten Platz im
Wettbewerb bedacht wurde.
Mehr / Kontakt:
---
Auf www.ch-cultura.ch u.a. erschienen:
https://www.ch-cultura.ch/de/archiv/cartoon-comix-karikatur/schweizer-comicszene-vor-neuem-aufbruch