Bildung und Arbeit
-
Das Internet als Hörsaal: Vorlesungen für alle online - Eine Bildungsrevolution oder bloss ein Hype?
26.02.2014Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom heutigen Mittwoch, 9.06 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
"Cultural Transfer - Culture as Transfer": Doktorierende setzen sich mit Fragen zum Kulturtransfer auseinander
23.01.2014Unter dem übergreifenden Titel "TransFormations" bietet die Berner Graduiertenschule Institute of Advanced Study in the Humanities and the Social Sciences (IASH) vom 9. bis 15. Februar 2014 eine Winter School an. Veranstaltungsort ist das Schloss Münchenwiler (Bild) bei Murten.
Ganzen Artikel lesen
-
Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessur in Bern
23.01.2014Ab dem Frühjahr 2014 unterrichtet in jedem Semester ein/e internationale/r AutorIn, EssayistIn oder RegisseurIn als Friedrich-Dürrenmatt-GastprofessorIn für Weltliteratur an der Universität Bern. Friedrich Dürrenmatt, der Namenspate der Gastprofessur, steht gemäss der Universität für eine vielseitige Weltliteratur in Bern. Die erste Gastprofessur wird von Schriftsteller David Wagner wahrgenommen.
Ganzen Artikel lesen
-
Musikalische Bildung: Arbeitsgruppe macht Vorschläge zur Umsetzung des neuen Verfassungsartikels
21.01.2014Am 23. September 2012 haben Volk und Stände einen neuen Verfassungsartikel zur Stärkung der musikalischen Bildung in der Schweiz mit grossem Mehr angenommen. Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Musikverbände sowie der Kantone, Städte und Gemeinden macht in einem Bericht zahlreiche Vorschläge zur Verbesserung der musikalischen Bildung in der Schweiz. Der Bundesrat wird im Rahmen der Kulturbotschaft 2016-2019 entscheiden, welche Massnahmen er umsetzen will.
Ganzen Artikel lesen
-
Schweizer Erzählnacht 2014: "Ich spiele, du spielst – spiel mit!"
13.01.2014MOTTO 2014: "Ich spiele, du spielst – spiel mit! /// Je joue, tu joues – jouons! /// Gioco, gioca, giochiamo … /// Eu giog, ti giogas – giugain!"
Ganzen Artikel lesen
-
Bewerbungsstart zum Europäischen SchulmusikPreis ESP 2014 - Innovativer Musikunterricht gesucht
11.12.2013Ab 6. Januar 2014 können sich Lehrer und Schulen aus dem gesamten deutschen Bundesgebiet sowie aus ganz Europa für den Europäischen SchulmusikPreis 2014 bewerben. Der mit insgesamt 21'000 EUR dotierte Preis wird bereits zum vierten Mal von der SOMM (Society Of Music Merchants e. V.) für besondere pädagogische Leistungen und förderungswerte Schul- und Lehrer-Projekte aus dem Fachbereich Musik vergeben.
Ganzen Artikel lesen
-
"Der Geheimvertrag: Studieren im Hörsaal Marke UBS"
28.11.2013Marcel Hänggi in der heutigen Ausgabe der "WOZ": "Die Universität Zürich wehrte sich heftig dagegen, dass ihr Vertrag mit der UBS Foundation offengelegt werden muss. Nun wird klar, weshalb: Die Bank erhält mit ihrem Markenzeichen versehene Räume und garantierten Einfluss am Volkswirtschaftlichen Institut."
Ganzen Artikel lesen
-
Expertentum im Zeitalter von Big Data
25.11.2013Eduard Kaeser (Bild) schreibt heute auf "journal21.ch": "Menschliche Professionalität versus technische Expertensysteme: Beobachtungen aus Rechtsprechung und Medizin legen eine Neuerfindung des Menschen als Experten nahe."
Ganzen Artikel lesen
-
Zur Debatte: "Therapiewahn an Schweizer Schulen?"
21.11.2013Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom heutigen Donnerstag, 9.06 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
Symposium "BILDERWISSEN - DéCODER L'IMAGE" in Luzern
19.11.2013Was ist ein Bild? Wie funktionieren Bilder? Was lösen sie aus und wie beeinflussen sie uns? Diese und weitere Fragen zum Umgang mit Bildern sind Thema des Symposiums "Bilderwissen" in Luzern am Freitag, 13. Dezember 2013, 15 bis 20 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
Ökonomisierung der Wissenschaft: "Wissen schaffen für den Markt"
14.11.2013Schweizer Hochschulen werden wie Unternehmen im globalen Wettbewerb geführt. Das ist nicht im Sinn der Wissenschaft, warnt der Schweizerische Wissenschafts- und Technologierat, wie Marcel Hänggi in der heutigen Ausgabe der "WOZ" schreibt.
Ganzen Artikel lesen
-
Literalität in familiären Kontexten
11.11.2013Aus dem aktuellen Newsletter Nr. 3/2013 von "leseforum.ch"
Ganzen Artikel lesen