Bildung und Arbeit
-
PROJEKT "LEGO": TAMEDIA WILL OFFENBAR ALLE FESTEN ARBEITSPLÄTZE ABSCHAFFEN
16.05.2018"Tamedia will als erstes grösseres Medienhaus sämtliche festen Arbeitsplätze abschaffen.", schreibt die "Handelszeitung". Stattdessen sollen die Mitarbeiter konzernweit nur noch in zugeteilten Zonen mit verstellbarem Mobiliar tätig sein. Das Unternehmen habe dazu das Projekt "Lego" lanciert. Dank cloudbasierten Systemen soll es dem Personal dabei möglich sein, unterwegs, in externen Büros oder von zu Hause aus zu arbeiten.
Ganzen Artikel lesen
-
"SLZ", DIE ZEITSCHRIFT FÜR SCHWEIZER LEHRERINNEN UND LEHRER IST DIGITALISIERT UND ONLINE
13.02.2018"SLZ: die Zeitschrift für Schweizer Lehrerinnen und Lehrer" war die Berufs- und Verbandszeitschrift des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Sie richtet sich seit 1856 – als sie noch "Pädagogische Monatsschrift für die Schweiz" hiess – an Lehrpersonen aller Stufen, an Schulleitungen, Bildungsinstitutionen, Bildungsexperten und an Bildung interessierte Personen. Heute trägt die Zeitschrift den Namen "Bildung Schweiz". Neu ist die "SLZ" digitalisiert und auf "e-periodica.ch" online zugänglich.
Ganzen Artikel lesen
-
SCHWEIZERSCHULE IN BEIJING
08.12.2017Der Bundesrat anerkennt die Swiss School Beijing provisorisch als 18. Schweizerschule im Ausland. Dies hat er an seiner Sitzung vom 8. Dezember 2017 entschieden. Die Schule versteht sich als Begegnungsort der schweizerischen und der chinesischen Kultur.
Ganzen Artikel lesen
-
DANIEL MÜNGER WIRD NEUER PRÄSIDENT DER GEWERKSCHAFT SYNDICOM
10.11.2017Rund 400 Delegierte und Gäste haben am 1. Kongresstag der syndicom, der Schweizer Gewerkschaft Medien und Kommunikation, in Basel ein "Manifest zur digitalen Arbeitswelt" diskutiert, die neue Gewerkschaftsleitung gewählt und erste Resolutionen verabschiedet.
Ganzen Artikel lesen
-
ZUM PROJEKT "SCHULE INKLUSIVE KULTURELLE BILDUNG, 2015-2017"
01.11.2017Strategische Regio-Partnerschaft zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, dem Stadtschulrat für Wien und der Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Ganzen Artikel lesen
-
NEUES ANGEBOT: SIKJM-MEDIENTIPPS
12.07.2017Ab sofort bietet das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) auf seiner Webseite Wegweiser in Form von Medientipps an. Die kommentierten Listen geben einen Überblick über aktuelle Titel zu unterschiedlichen Themen und Bereichen.
Ganzen Artikel lesen
-
ZUR GELINGENDEN KREATIVITÄTSFÖRDERUNG BEREITS AB DER FRÜHEN KINDHEIT
01.07.2017Publikation "Ästhetische Bildung & Kulturelle Teilhabe – von Anfang an!" ist erschienen
Ganzen Artikel lesen
-
AUSGABE 2/17 VON "LESEFORUM.CH" ZUM THEMA "METATEXTE"
30.06.2017In der aktuellen Ausgabe 2/17 von "leseforum.ch" widmen sich drei Fokusartikel Metatexten im schulischen Alltag. Zwei Beiträge setzen sich mit belletristischen Werken auseinander: mit Auto-Kommentaren, die Autorinnen und Autoren in ihre literarischen Werke einfliessen lassen, und mit Kundenrezensionen auf Amazon. Abgerundet wird die Nummer mit einem Bericht über das tägliche Verdichten des Metatext-Netzwerks in den Informationswissenschaften.
Ganzen Artikel lesen
-
SIKJM-JAHRESTAGUNG: "UNENDLICHE GESCHICHTEN"
31.05.2017Die Jahrestagung des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) findet am 22. September 2017 im Volkshaus Zürich statt: Das diesjährige Thema lautet "Unendliche Geschichten. Serie und Serialität in Kinder- und Jugendmedien".
Ganzen Artikel lesen
-
RADIO-TIPP: "CELLO ODER TABLA? MUSIKSCHULEN IN KRISENLÄNDERN"
31.05.2017Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom heutigen Mittwoch, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
AUTORINNEN UND AUTOREN DER SCHWEIZ: "RUNDUM FIT FÜR DIE SCHULE"
31.05.2017Auf die Generalversammlung des Verbands Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) vom 25. Mai 2017 in Solothurn hin veröffentlichte der AdS eine Broschüre mit Empfehlungen für die Organisation von Veranstaltungen mit Autorinnen und Autoren, literarischen Übersetzerinnen und Übersetzern an Schulen.
Ganzen Artikel lesen
-
NATIONALFONDS SNF HAT IM LETZTEN JAHR RUND 3'200 FORSCHUNGSPROJEKTE VON MEHR ALS 14'000 FORSCHENDEN MIT 937 MIO FRANKEN UNTERSTÜTZT
17.05.2017Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat 2016 rund 3'200 Forschungsprojekte von mehr als 14'000 Forschenden an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen sowie im ETH-Bereich unterstützt und sich gemäss Medienmitteilung "intensiv für einen starken Wissensplatz Schweiz eingesetzt".
Ganzen Artikel lesen