Bildung und Arbeit
-
ZUM PROJEKT "SCHULE INKLUSIVE KULTURELLE BILDUNG, 2015-2017"
01.11.2017Strategische Regio-Partnerschaft zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, dem Stadtschulrat für Wien und der Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Ganzen Artikel lesen
-
NEUES ANGEBOT: SIKJM-MEDIENTIPPS
12.07.2017Ab sofort bietet das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) auf seiner Webseite Wegweiser in Form von Medientipps an. Die kommentierten Listen geben einen Überblick über aktuelle Titel zu unterschiedlichen Themen und Bereichen.
Ganzen Artikel lesen
-
ZUR GELINGENDEN KREATIVITÄTSFÖRDERUNG BEREITS AB DER FRÜHEN KINDHEIT
01.07.2017Publikation "Ästhetische Bildung & Kulturelle Teilhabe – von Anfang an!" ist erschienen
Ganzen Artikel lesen
-
AUSGABE 2/17 VON "LESEFORUM.CH" ZUM THEMA "METATEXTE"
30.06.2017In der aktuellen Ausgabe 2/17 von "leseforum.ch" widmen sich drei Fokusartikel Metatexten im schulischen Alltag. Zwei Beiträge setzen sich mit belletristischen Werken auseinander: mit Auto-Kommentaren, die Autorinnen und Autoren in ihre literarischen Werke einfliessen lassen, und mit Kundenrezensionen auf Amazon. Abgerundet wird die Nummer mit einem Bericht über das tägliche Verdichten des Metatext-Netzwerks in den Informationswissenschaften.
Ganzen Artikel lesen
-
SIKJM-JAHRESTAGUNG: "UNENDLICHE GESCHICHTEN"
31.05.2017Die Jahrestagung des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) findet am 22. September 2017 im Volkshaus Zürich statt: Das diesjährige Thema lautet "Unendliche Geschichten. Serie und Serialität in Kinder- und Jugendmedien".
Ganzen Artikel lesen
-
RADIO-TIPP: "CELLO ODER TABLA? MUSIKSCHULEN IN KRISENLÄNDERN"
31.05.2017Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom heutigen Mittwoch, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
AUTORINNEN UND AUTOREN DER SCHWEIZ: "RUNDUM FIT FÜR DIE SCHULE"
31.05.2017Auf die Generalversammlung des Verbands Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) vom 25. Mai 2017 in Solothurn hin veröffentlichte der AdS eine Broschüre mit Empfehlungen für die Organisation von Veranstaltungen mit Autorinnen und Autoren, literarischen Übersetzerinnen und Übersetzern an Schulen.
Ganzen Artikel lesen
-
NATIONALFONDS SNF HAT IM LETZTEN JAHR RUND 3'200 FORSCHUNGSPROJEKTE VON MEHR ALS 14'000 FORSCHENDEN MIT 937 MIO FRANKEN UNTERSTÜTZT
17.05.2017Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat 2016 rund 3'200 Forschungsprojekte von mehr als 14'000 Forschenden an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen sowie im ETH-Bereich unterstützt und sich gemäss Medienmitteilung "intensiv für einen starken Wissensplatz Schweiz eingesetzt".
Ganzen Artikel lesen
-
10 JAHRE SCHWEIZERISCHES LITERATURINSTITUT IN BIEL
16.04.2017Seit seiner Gründung hat das Schweizerische Literaturinstitut in Biel-Bienne rund 100 Autorinnen und Autoren hervorgebracht. Sieben von ihnen erinnern sich auf "srf.ch" an schöne und schlimme Erlebnisse in der Bieler Schule.
Ganzen Artikel lesen
-
Jürg Jegge ist per sofort als Ehrenpräsident der Stiftung Märtplatz zurückgetreten
05.04.2017Die Stiftung Märtplatz in Freienstein-Teufen (ZH) schreibt heute in einer Medienmitteilung: "Der Stiftungsrat und die Geschäftsleitung der Stiftung Märtplatz sind bestürzt und tief betroffen von den Missbrauchsvorwürfen, die gegen den Gründer der Stiftung, Jürg Jegge, erhoben wurden."
Ganzen Artikel lesen
-
Neues Angebot in Aarau: die SchreibBAR
05.04.2017Lesen und Schreiben für Erwachsene Aargau hat Anfang März 2017 ein neues Angebot eröffnet: In der SchreibBAR werden Erwachsene beim Lesen und Schreiben von Texten unterstützt. Das Angebot ist kostenlos und kann ohne Anmeldung besucht werden.
Ganzen Artikel lesen
-
GUIDO KEEL WIRD NEUER LEITER DES IAM INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MEDIENWISSENSCHAFT
17.03.2017Guido Keel (Bild) wurde zum neuen Leiter des IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gewählt. Der promovierte Publizistikwissenschaftler folgt auf Daniel Perrin, der auf den 1. Juli 2017 Direktor des Departements Angewandte Linguistik wird.
Ganzen Artikel lesen