Bildung und Arbeit
-
"Das sind faule Ausreden, Herr Minister"
21.02.2011Klara Obermüller (Bild) in einem "Welt"-Artikel zum Fall Guttenberg
Ganzen Artikel lesen
-
respect©opyright! - Respektiere den kreativen Menschen
19.02.2011Wie wird man Künstler? Und wie verdient der Künstler sein Geld? Diese und ähnliche Fragen beantwortet die Schulaktion der fünf schweizerischen Urheberrechtsgesellschaften SSA, SUISSIMAGE, SWISSPERFORM, ProLitteris und SUISA.
Ganzen Artikel lesen
-
Die Schätze der "Klangschatzkiste" entdecken
17.02.2011Didaktische Vorschläge der Schweizer Nationalphonothek
Ganzen Artikel lesen
-
Kid Witness News KWN Award 2011
18.01.2011Am 26. Januar 2011 wird an der KWN Switzerland-Zeremonie im Verkehrshaus Luzern im Hans Erni Auditorium der Sieger 2011 ermittelt.
Ganzen Artikel lesen
-
RUND UMS "BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN"
03.01.2011Vortrag von Dr. Sascha Liebermann (Bild), Mitbegründer von "Freiheit statt Vollbeschäftigung" und Soziologe (Bochum und Zürich). Mit anschliessender Diskussion, Moderation: Stefan Schöbi, Stv. Leiter Hochschulkommunikation, ZHdK. Im Rahmen von "FORUM - das offene ZHdK-Gespräch", am Donnerstag, 13. Januar 2011 um 19.00 Uhr im Theater der Künste, Bühne A, Gessnerallee 9, Zürich.
Ganzen Artikel lesen
-
Zwecks erfolgreicher Teilnahme an Forschungsprojekten der EU
15.12.2010Der Bund erneuert seine Finanzierung zur Unterstützung von Forschenden für die EU-Forschungsrahmenprogramme.
Ganzen Artikel lesen
-
Schweizerdeutsch verstehen dank LoRa-CD
12.12.2010Im Frühling hat das Zürcher Radio LoRa einen Sprachkurs durchgeführt, mit dem Mitmachende und HörerInnen Schweizerdeutsch lernen konnten.
Ganzen Artikel lesen
-
GDI IMPULS und der "Workstyle“
08.12.2010Den "Workstyle" beschreibt das renommierte Wissensmagazin GDI Impuls in seiner aktuellen Ausgabe 4/2010. Denn die Arbeit erobere sich gerade den Platz im Zentrum unseres Lebens zurück, den sie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verloren hatte. Und die Freizeitgesellschaft – werde arbeitslos.
Ganzen Artikel lesen
-
PISA 2009 zeigt kleine Fortschritte in der Schweiz
07.12.2010Die Schweiz liegt in PISA 2009 in allen drei Fachbereichen - Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften - deutlich über dem OECD-Mittelwert.
Ganzen Artikel lesen
-
swissnexDay’ 10: Die Internationalisierung der Schweizer Hochschulen schreitet voran
08.11.2010Rund 350 AkteurInnen aus der Schweizer Wissenschaft, Wirtschaft und Politik haben heute am swissnexDay’ 10 in Lausanne teilgenommen. Fragestellungen zur Internationalisierung und der Rolle des Netzwerks der Schweizer Wissenschaftshäuser swissnex gewidmet, bot die Tagung im Rolex Learning Center der ETH Lausanne und an der Ecole cantonale d’art de Lausanne Gelegenheit für strategische Diskussionen über die Wissenschaftsdiplomatie.
Ganzen Artikel lesen
-
16 Prozent der Erwachsenen beherrschen die Grundfertigkeiten des Lesens und Schreibens nicht in ausreichendem Mass
01.11.2010In der Schweiz beherrschen 16 Prozent der Erwachsenen die Grundfertigkeiten des Lesens und Schreibens nicht in ausreichendem Mass. Illettrismus ist ein gesellschaftliches Phänomen, das vielfältige Ursachen kennt und auf verschiedenen Ebenen angegangen werden muss. Jedes Jahr organisieren das Bundesamt für Kultur (BAK) und die Pädagogische Hochschule FHNW eine Fachtagung zum Thema Illettrismus. Die nächste Veranstaltung findet am 5. November 2010 statt.
Ganzen Artikel lesen
-
Die Künste in den Mittelpunkt der Gesellschaft stellen
28.10.2010PH Zürich: Bildungspreis 2010 geht an Werner Schmitt (Bild).
Ganzen Artikel lesen