ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. November 2013

Zur Debatte: «Therapiewahn an Schweizer Schulen?»

Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Donnerstag, 9.06 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr

Foto: © http://www.schulschrift.ch/

Viele Schulkinder erhalten heute eine sonderpädagogische Massnahme. Sinnvolle Früherkennung von Problemen oder Pathologisierung, bevor sich die Kinder selbst entwickeln konnten?

Der Grat zwischen Förderung und Stigmatisierung ist schmal. Über 50% der Zürcher Schulkinder werden bereits in den ersten Schuljahren therapiert oder in eine spezielle Förderung geschickt. In anderen Kantonen sind die Zahlen ähnlich.

ADHS-Diagnosen werden immer häufiger gestellt. Der sonderpädagogische und therapeutische Apparat wächst. Wem nützt das? Was bedeutet das für die Kinder?

Unter der Leitung von Gesellschaftsredaktor Raphael Zehnder diskutieren die Kinderärztin Henriette Hug, Sonya Jourdan, Spezialistin für Kinderneurologie und Entwicklungspädiatrie, Marion Heidelberger, Lehrerin für integrative Förderung und Vizepräsidentin des Lehrerinnen- und Lehrerverbands Schweiz (LCH), und Pierre Felder, Leiter Volksschulen des Kantons Basel-Stadt.

 

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/kontext/debatte-therapiewahn-an-schweizer-schulen

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. November 2013
  • Bildung und Arbeit

Vorheriger Beitrag

Winterthur: Ein Theater mit Iso-Zertifikat

Nächster Beitrag

Alles inszenieren? Neue Strategien im Dokumentarfilm

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>