Weiterbildung - Zürcher Studiengang in Bibliotheks- und Informationswissenschaften
h(96)c(1)q(70)/e837531c6347b56f3bc89c14e5d28e33.jpg)
21.04.2009 Im Mai 09 schliesst der erste Durchgang des Zürcher Weiterbildungsstudiengangs in Bibliotheks- und Informationswissenschaften erfolgreich ab. Der zweite Durchgang startet diesen Oktober. Dieser MAS-Studiengang ist eine Kooperation von Universität Zürich und Zentralbibliothek Zürich und zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung von theoretischer Reflexion und praxisbezogenem Lehren und Lernen aus.
Zielpublikum
Der Studiengang richtet sich an Fachleute und Quereinsteiger in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die ihr Wissen vertiefen und erneuern wollen.
- Das MAS-Programm richtet sich an Personen, die sich Kenntnisse in Grundlagen und Grundbegriffen sowie einen umfassenden Überblick über das wissenschaftliche Bibliothekswesen wünschen (Gesamtprogramm)
- Das DAS-Programm vermittelt Grundlagen und Grundbegriffe sowie wahlweise vertiefte Kenntnisse in einzelnen Themenbereichen (Grundlagenmodule + 2 frei wählbare Aufbaumodule)
- Das CAS-Programm ermöglicht den Besuch einzelner, ausgewählter Module (2 oder 3 frei wählbare Module)
- Auch der Besuch einzelner Module ausserhalb eines Programms ist möglich
Programm und Studienziele
a) Aufbau
Das Programm ist zweistufig und modular konzipiert und beinhaltet 4 Grundlagenmodule und 7 Aufbaumodule:
Grundlagenmodule:
Information, Gesellschaft, Bibliothek; Erschliessung; Informationsquellen und Recherche; Informatik und Informationstechnologie
Aufbaumodule:
Allg. Betriebswirtschaftslehre; Bibliotheksverwaltung; Information Retrieval; Schrift, Buch und Information im historischen Kontext; Bestandeserhaltung; Informationskompetenz; Informationsangebote und -dienstleistungen im Vergleich
b) Inhalt
Bibliotheks- und Informationsarbeit erfordert Wissen und Können in unterschiedlichen Themenbereichen. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Kenntnissen in folgenden sechs zentralen Kompetenzprofilen:
- Vermittlungskompetenz
Module: Informationsquellen und Recherche; Informationskompetenz
- Erschliessungskompetenz
Module: Erschliessung; Information Retrieval
- Planungskompetenz
Module: Information, Gesellschaft, Bibliothek; Informationsangebote und -dienstleistungen im Vergleich; Allg. Betriebswirtschaftslehre
- IT-Kompetenz
Module: Informatik und Informationstechnologie; Information Retrieval
- Leitungskompetenz
Module: Allg. Betriebswirtschaftslehre; Bibliotheksverwaltung
- Historische Kompetenz, Vertrautheit mit der historischen Dimension
Module: Schrift, Buch und Information im historischen Kontext; Bestandeserhaltung
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung für die Teilnahme an einem der Programme (MAS, DAS oder CAS) sind ein Hochschulabschluss (auf Stufe Lizentiat oder Master) sowie Berufserfahrung in einer Bibliothek oder I+D-Institution im Umfang einer mindestens 50%igen Tätigkeit (mindestens 6 Monate im Voraus).
Über die Aufnahme von Personen mit vergleichbaren Qualifikationen entscheidet die Studiengangleitung "sur dossier".
Anmeldung
Anmeldeschluss für das MAS- und das DAS-Programm ist der 4. Mai 2009.
Für das CAS-Programm ist die Anmeldung bis 31. August 2009 möglich.
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website:
http://www.mas-biw.uzh.ch/index.html
Andrea Malits
Kontakt:
Zentralbibliothek Zürich
Für die Studiengangleitung
Dr. Andrea Malits
Zähringerplatz 6 - 8001 Zürich
Telefon +41 (0)44 268 31 30
E-Mail: andrea.malits@zb.uzh.ch
Internet: http://www.zb.uzh.ch