SCHWEIZERISCHER NATIONALFONDS: WISSENSCHAFT AUF BILDER GEBANNT
28.04.2020 Spektakuläre Fotografien, verwirrende Videos und intime Geschichten werfen ein neues Licht auf die aktuelle Forschung; präsentiert werden sie durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF): Die Jury des SNF-Wettbewerbs für wissenschaftliche Bilder hat in diesem Jahr vier erste Preise und sieben zusätzliche Auszeichnungen vergeben.
Bild: Fussballen eines Asiatischen Elefanten - Gewinnerin der Kategorie Forschungsobjekt: Paulin Wendler (Doktorandin an der Universität Zürich) - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/ - Datei: http://www.snf.ch/de/foerderung/wissenschaftskommunikation/bilder-wettbewerb/Seiten/default.aspx#Gewinner%202020
Auch die vierte Ausgabe des SNF-Wettbewerbs für wissenschaftliche Bilder ist auf grosses Interesse gestossen. "Die erstaunlichen Werke vermitteln ein ganz anderes Bild der Wissenschaft, weit entfernt von den Klischees weisser Kittel, steriler Laboratorien und anonymer Forschenden", erklärt Nadine Wietlisbach, Direktorin des Fotomuseums Winterthur und Präsidentin der Jury des Wettbewerbs.
"Die eingereichten Werke zeigen die Vielfalt der Welt der Forschung", kommentiert Matthias Egger, Präsident des Nationalen Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). "Sie beleuchten weniger bekannte, aber wichtige Aspekte der Wissenschaft: Gespür für Schönheit, subjektive Ansichten und die Persönlichkeit der Forschenden."
Überraschende, manchmal verwirrende Werke
Den ersten Preis in der Kategorie "Das Forschungsobjekt» erhielt eine Fotografie, auf der die Fusssohle eines Elefanten zu sehen ist. Die Aufnahme von Paulin Wendler, Doktorandin an der Universität Zürich, überzeugte die Jury durch den "ungewohnten Anblick, der uns zwingt, einen Gang zurückzuschalten", und die "feinen Linien, die einen starken Kontrast schaffen zu den Bildern, die wir uns sonst von diesen riesigen und schweren, fast archaischen Säugetieren machen".
In der Kategorie "Die Männer und Frauen der Wissenschaft" siegte ein Portrait von Kaan Mika, Doktorand an der Universität Lausanne, das "den gängigen Darstellungen von Forschenden im Labor widerspricht".
Anika König, Dozentin an der Universität Luzern, ist mit einer Aufnahme aus ihrem Forschungsprojekt über Leihmütter in der Ukraine die Gewinnerin in der Kategorie "Die Orte und Werkzeuge". "Die Stärke des Bildes liegt in der Abwesenheit des Objekts. Es zeigt, dass die Leihmütter in der Gesellschaft unsichtbar sind", begründet die Jury ihren Entscheid.
Mit einer kurzen Sequenz medizinischer Bildgebung setzt Peter von Niederhäusern, Doktorand an der Universität Basel, einen Legostein in Szene, was ihm den Gewinn in der Kategorie "Video" einbrachte. Die Jury erklärt, dass das Video "verwirrt und unseren Orientierungssinn durcheinander bringt" und "ein wunderbarer Beweis dafür ist, dass ein spielerischer und einfacher Film zum hohen Niveau von modernster Forschung beitragen kann."
Die Jury hat von den über 250 Werken, die in diesem Jahr eingereicht wurden, zudem sieben weitere ausgezeichnet.
Wissenschaft erzählen
"Es macht mir Freude, die Schönheit der Wissenschaft durch meine Aufnahme einem grösseren Publikum zugänglich zu machen", sagt Preisträger Kaan Mika, Biologe und autodidaktischer Fotograf. "Mit den Portraits meiner Kolleginnen und Kollegen will ich nicht nur die menschliche Seite der Forschung zeigen, sondern ihnen auch die Gelegenheit geben, zu erzählen, was sie im Labor wirklich machen."
Alle eingereichten Beiträge sind unter einer Creative Commons-Lizenz
verfügbar und können von den Medien wie auch von allen anderen Interessierten
für nicht-kommerzielle Zwecke uneingeschränkt unter Angabe der Autoren
verwendet werden. Die Werke der Kategorie "Video" sind dank der
musikalischen Untermalung durch den Pariser DJ AamourOcean noch attraktiver. Er
hat diese im Rahmen des Projekts "Météo Science Performance" des
Produzenten Witold Langlois erstellt.
Die Bilder werden im kommenden Jahr an den Bieler Fototagen 2021 ausgestellt, da die Ausgabe 2020 aufgrund der Massnahmen gegen das Coronavirus verschoben wurde. In der Zwischenzeit werden die prämierten Werke vom 24. September bis am 4. Oktober 2020 vom Verein Eye on Science im Rahmen des Zurich Film Festival gezeigt. Dort wird auch die Preisverleihung stattfinden.
Die Jury
Präsidiert wird die Jury von Nadine Wietlisbach, Direktorin des Fotomuseums Winterthur. Die übrigen Mitglieder sind:
-
Emmanuel Ferrand, Mathematiker, Universität Sorbonne (Frankreich)
-
Jens Hauser, Kurator (Dänemark)
-
Irène Hediger, Direktorin von Artists-in-labs, Zürcher Hochschule der Künste
-
Dominique Peysson, Künstlerin, Ecole nationale supérieure des Arts Décoratifs (Frankreich)
-
Gilles Steinmann, Leiter Bildredaktion Neue Zürcher Zeitung
Links:
cp
---
Kontakt:
Elise Frioud
Wissenschaftskommunikation
Schweizerischer Nationalfonds
Wildhainweg 3, 3001 Bern
E-Mail elise.frioud@snf.ch
#SchweizerischerNationalfonds #SNF #Wissenschaftskommunikation #WissenschaftaufBildern #PaulinWendler #KaanMika #AnikaKönig #PeterVonNiederhäusern #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+