Palindrome und andere Seltsamkeiten der deutschen Sprache
h(96)c(1)q(70)/d7f8b6a4f5017df9ec8df04986c133e9.jpg)
27.07.2012 Der "Duden"-Chefredaktor über die Entwicklung der Sprache, unnützes Wissen und Palindrome: Werner Scholze-Stubenrecht im Gespräch mit Frank Meyer
Bild: http://www.duden.de/
Palindrome - also Sätze oder Wörter, die rückwärts gelesen dasselbe ergeben - und andere Seltsamkeiten der deutschen Sprache hat die "Duden"-Redaktion nun in einem Buch veröffentlicht. Chefredakteur Werner Scholze-Stubenrecht erklärt, wie es dazu kam - und auch, warum es für den abgeknabberten Rest eines Apfels mehr als 50 Wörter gibt.
Deutschlandradio Kultur:
"Wir schmeissen gar nicht so viel
aus den Wörterbüchern heraus"
Kontakt: