BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

Hochschulabsolvent(inn)en: Kreative wagen den Sprung in die Selbstständigkeit häufiger

Hochschulabsolvent(inn)en: Kreative wagen den Sprung in die Selbstständigkeit häufiger

22.08.2013 Hochschulabsolventinnen und -absolventen sind fünf Jahre nach dem Abschluss selten selbstständig erwerbstätig (4%). Dabei spielt es eine grosse Rolle, welches Studienfach abgeschlossen wurde. Während Absolventinnen und Absolventen exakter und naturwissenschaftlicher Fachbereiche seltener den Weg in die Selbstständigkeit finden (1%), sind es besonders oft diejenigen des Fachbereichs Design (23%). Das zeigen die Resultate der neuen Publikation "Selbstständige Erwerbstätigkeit bei Hochschulabsolventinnen und -absolventen" des Bundesamts für Statistik (BFS).


Bild: bfs 

Selbstständige Erwerbstätigkeit nach dem Studium wird mit zahlreichen politischen und institutionellen Massnahmen von Bund und Kantonen gefördert. In der neuen Publikation hat das BFS nun erstmals die Selbstständigkeit von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in der Haupterwerbstätigkeit auf Basis der Resultate mehrerer Absolventenbefragungen analysiert.

Grosse Unterschiede der Häufigkeit selbstständiger Erwerbstätigkeit

Fünf Jahre nach dem Abschluss ist 2011 nur ein relativ kleiner Anteil (3,7%) der erwerbstätigen Hochschulabsolventinnen und -absolventen in der Haupterwerbstätigkeit selbstständig.

Darunter fallen hauptsächlich Freiberufler/innen auf Auftrags- und Mandatsbasis, Unternehmensgründer/innen, jene, die ein Unternehmen übernommen haben, sowie Freiberufler/innen durch Übernahme oder Gründung einer Praxis oder Kanzlei.

Die Selbstständigenquote, die dem Anteil Selbstständiger an allen erwerbstätigen Absolventen entspricht, variiert stark nach Fachbereich und Examensstufe.

Besonders häufig selbstständig sind fünf Jahre nach Studienende Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen der Fachbereiche Design (23%) sowie Musik, Theater und andere Künste (13%).

Grössere Bedeutung hat die selbstständige Erwerbstätigkeit auch bei Doktorierten der Fachbereichsgruppen Medizin und Pharmazie (11%), Wirtschaftswissenschaften (10%) sowie Recht (8%).

Absolventinnen und Absolventen anderer Fachbereiche zeigen hingegen unterdurchschnittliche Selbstständigkeitsquoten. Hierzu gehören die Masterabsolventinnen und -absolventen der Fachbereichsgruppen Wirtschaftswissenschaften und Exakte und Naturwissenschaften mit jeweils 1% selbstständig Erwerbenden fünf Jahre nach Abschluss.

Bei Ausschluss der Fachrichtung Architektur geben auch Absolventen der Fachbereichsgruppe Technische Wissenschaften vergleichsweise selten an, selbstständig zu sein.

Die Form der Selbstständigkeit variiert nach Hochschultyp

Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Fachhochschulen sind zum überwiegenden Teil entweder auf Auftrags- und Mandatsbasis freiberuflich tätig (57%) oder haben ein Unternehmen gegründet (27%). Auch bei den Masterabsolventinnen und -absolventen der universitären Hochschulen ist die Selbstständigkeit auf Auftrags- oder Mandatsbasis die häufigste Nennung (40%), während Doktorierte am häufigsten den Eintritt oder die Übernahme einer Praxis oder Kanzlei (40%) oder die Gründung eines Unternehmens angeben (30%). Doktorierte beschäftigen in knapp drei Viertel der Fälle eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (72%), während dies nur etwa je ein Viertel der anderen Hochschulabsolventinnen und -absolventen tun.

Arbeitszufriedenheit insgesamt hoch

Die Arbeitszufriedenheit für Selbstständige zeigt ein positives Bild. Insbesondere Selbstständige, die ein Unternehmen übernommen oder gegründet haben, sind zu über 90% zufrieden mit dem Verantwortungsniveau, dem Inhalt der Aufgaben und ihrer Handlungs- und Entscheidungsfreiheit und zeigen auch in weiteren Bereichen hohe Werte. Selbstständige auf Honorarbasis sind hingegen etwas weniger oft zufrieden mit ihrer Arbeitssituation und erzielen Zufriedenheitswerte vergleichbar mit Angestellten. Einzig in Bezug auf zwei Aspekte sind alle selbstständigen Absolventinnen und Absolventen häufiger unzufrieden: die Sicherheit der Stelle und das Einkommen.

bfs

Kontakt:

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.html?publicationID=5268

Zurück zur Übersicht