"Guets tue tuet guet!"
h(96)c(1)q(70)/1eb175d53c6d53ae42a2c21956a985eb.jpg)
27.11.2012 Tag der Freiwilligen vom 05. Dezember 2012: Schulwettbewerb x-hoch-herz 2012/2013 des Migros-Kulturprozent sucht Songtexte zur Freiwilligenarbeit.
Bild: mkp
Das Migros-Kulturprozent schreibt 2012/2013 seinen nationalen Wettbewerb zum Thema «Guets tue tuet guet!» aus. Schülerinnen und Schüler der Volksschule können zu eigens für diesen Wettbewerb komponierten Songs Texte schreiben. Die besten Songtexte werden prämiert und professionell produziert.
Viele Schulen engagieren sich für eine gute Sache - mit karitativen, ökologischen und sozialen Projekten. Sie sammeln für Erdbebenopfer, bieten Handykurse für Seniorinnen und Senioren an, säubern Naturschutzgebiete und organisieren Anlässe für jüngere Kinder.
Mit dem Schulwettbewerb x-hoch-herz bietet das Migros-Kulturprozent Schulen eine zusätzliche Möglichkeit, die Themen «freiwillig helfen» und «Verantwortung übernehmen» im Unterricht aufzunehmen.
Was nützt Freiwilligenarbeit? Warum braucht es in unserer Gesellschaft Freiwillige? Was bringt mir das? Unter dem Titel «Guets tue tuet guet» können Schülerinnen und Schüler aufzeigen, weshalb es sich lohnt, sich für andere und für eine gute Sache einzusetzen.
Früh übt sich
Laut Cornelia Hürzeler, Projektleiterin Arbeit und Gesellschaft, Direktion Kultur und Soziales beim Migros-Genossenschafts-Bund, zeigen zahlreiche Studien klar: «Wer schon im Jugendalter frei willig tätig war, ist auch später eher bereit, sich unentgeltlich zu engagieren. Die Studien belegen auch, dass Jugendliche auf vielfältige Art und Weise lernen, wenn sie sich freiwillig engagieren. Freiwilligenarbeit schafft also eine Win-Win-Situation: Auf der einen Seite profitieren Jugendliche für ihre Zukunft, auf der anderen Seite gewinnt die Gesellschaft Nachwuchs bei den freiwillig Tätigen.»
Hauptpreise: Produktion eines Songs und Videoclips
Für die Teilnahme am Wettbewerb 2012/2013 wählen die Schülerinnen und Schüler aus vier eigens für diesen Wettbewerb komponierten Musikstücken ihren Hit aus und schreiben dazu einen passenden Text. Die Klassen mit den besten Songtexten dürfen ihren Song in einem Tonstudio professionell produzieren. Eine Klasse kann zusätzlich einen Videoclip drehen.
Detaillierte Informationen sowie die Soundtracks, Karaoke-Versionen und Noten sind auf
zu finden.
Nach dem Einsendeschluss am 31. März 2013 werden alle Songtexte aufgeschaltet und zum Online-Voting freigegeben.
mkp
Kontakt: