BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Bulliard 95
CH-1792 Cordast
Tel +41 (0)26 684 16 45 (nachmittags)
Fax +41 (0)26 684 36 45
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

  • HINWEISE ERWÜNSCHT: ELEKTRONISCHER WERKKATALOG ZUM KUNSTMALER OTTO WYLER

    HINWEISE ERWÜNSCHT: ELEKTRONISCHER WERKKATALOG ZUM KUNSTMALER OTTO WYLER

    08.02.2022Derzeit wird ein elektronischer Werkkatalog zum Kunstmaler Otto Wyler (1887–1965) erarbeitet. Es konnten bereits mehr als 1'000 Gemälde und Arbeiten auf Papier erfasst werden. Zahlreiche Informationen sind auf der Website "www.otto-wyler.ch" zugänglich. Für eine möglichst lückenlose Erschliessung sind Meldungen zu noch unbekannten Bildern sehr erwünscht.

    Ganzen Artikel lesen


  • DIE ÖSTERREICHISCHE KÜNSTLERIN BRIGITTE KOWANZ IST GESTORBEN

    DIE ÖSTERREICHISCHE KÜNSTLERIN BRIGITTE KOWANZ IST GESTORBEN

    01.02.2022Die am 13. April 1957 in Wien geborene österreichische Künstlerin Brigitte Kowanz (Bild) ist am 28. Januar 2022 ebenda gestorben. Kowanz studierte von 1975 bis 1980 an der Universität für angewandte Kunst Wien. Von 1997 bis 2021 war sie dort Professorin für transmediale Kunst. 2009 erhielt Kowanz den Grossen Staatspreis – die wichtigste Auszeichnung für Kunstschaffende in Österreich. Österreich verliere "eine seiner prägendsten Künstlerinnen", zollte Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler der Verstorbenen Respekt. "Als Lehrerin hat sie für eine ganze Generation völlig neue Möglichkeiten der Medienkunst eröffnet. Für mich ist Brigitte Kowanz eine der profiliertesten Künstlerinnen Österreichs nach 1945", so Albertina-Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder. Im Jahr 2020 zeigte das Museum Haus Konstruktiv in Zürich die vielbeachtete Ausstellung "Lost under the Surface" der Lichtkünstlerin Brigitte Kowanz.

    Ganzen Artikel lesen


  • DER FREIBURGER FOTOGRAF RENÉ ROBERT IST GESTORBEN

    DER FREIBURGER FOTOGRAF RENÉ ROBERT IST GESTORBEN

    28.01.2022Der am 4. März 1936 in Fribourg-Freiburg geborene Fotograf René Robert (Bild) ist in der Nacht vom 19. auf den 20. Januar 2022 auf tragische Weise ums Leben gekommen, wie Michel Mompontet auf dem Flamenco-Portal "deflamenco.com" bekannt macht. René Robert ist mitten in Paris an Unterkühlung gestorben: Er lag nach einem Sturz nachts neun Stunden auf dem Trottoir, ohne dass ihm jemand half, wie französische Medien berichten. Robert begann als Werbe- und Modefotograf in Lausanne, bevor er vor mehr als 50 Jahren in Paris seine lebenslange Liebe und Leidenschaft für den Flamenco entdeckte. In den folgenden Jahrzehnten hielt er sie alle in Schwarzweiss-Bildern fest: die noch völlig unbekannten und die international gefeierten Flamenco-KünstlerInnen. Seine Werke zeigte er in mehreren Büchern und zahlreichen Ausstellungen in ganz Europa. Sein fotografisches Archiv hat er letztes Jahr der Bibliothèque nationale de France übergeben, wie "deflamenco.com" schreibt.

    Ganzen Artikel lesen


  • AUFRUF AN SAMMLER/INNEN: ERBETEN SIND HINWEISE FÜR WERKVERZEICHNIS GIOVANNI GENUCCHI

    AUFRUF AN SAMMLER/INNEN: ERBETEN SIND HINWEISE FÜR WERKVERZEICHNIS GIOVANNI GENUCCHI

    25.01.2022Die Stiftung Atelier Genucchi plant, das gesamte Kunstschaffen des Tessiner Bildhauers Giovanni Genucchi (1904–1979) zu inventarisieren, aufzuarbeiten, zu dokumentieren und in ein Werkverzeichnis zu überführen. Die meisten Modelle von Giovanni Genucchi befinden sich bereits in der Stiftung, es gibt jedoch einige Holz-, Stein- und Bronzeobjekte in Privatbesitz, deren Nachweise unbekannt sind.

    Ganzen Artikel lesen


  • DER FRANZÖSISCHE MODEDESIGNER UND FOTOGRAF THIERRY MUGLER IST GESTORBEN

    DER FRANZÖSISCHE MODEDESIGNER UND FOTOGRAF THIERRY MUGLER IST GESTORBEN

    24.01.2022Der am 21. Dezember 1948 in Strassburg geborene französische Modedesigner, Kostümbildner, Autor, Regisseur und Fotograf Manfred Thierry Mugler (Bild) ist am 23. Januar 2022 gestorben. Er war Gründer des Mode- und Kosmetikunternehmens Thierry Mugler SAS mit Sitz in Paris, das sich seit 1997 vollständig im Besitz von Clarins befindet.*

    Ganzen Artikel lesen


  • DER GRIECHISCHE KUNSTMALER UND DICHTER ALEKOS FASSIANOS IST GESTORBEN

    DER GRIECHISCHE KUNSTMALER UND DICHTER ALEKOS FASSIANOS IST GESTORBEN

    17.01.2022Der am 13. Dezember 1935 in Athen geborene griechische Kunstmaler, Schriftsteller und Dichter Alekos Fassianos (Bild) ist am 16. Januar 2022 in Papagou bei Athen gestorben. Er war einer der bekanntesten griechischen Maler der Gegenwart und wurde als "griechischer Picasso" verehrt. In seinen Werken thematisierte Fassianos oft Erotik und Sinnlichkeit, den Sommer, die Mythologie, aber auch Situationen des täglichen Lebens. Er hat seine Werke in mehr als 70 Einzelausstellungen in Griechenland und in vielen europäischen Städten präsentiert. Die Metrostation "Metaxourgio" in Athen wurde mit Kunstwerken von Fassianos ausgestattet. Weniger bekannt ist, dass Fassianos auch Bühnenbilder, Theaterkostüme und Buchillustrationen entwarf.*

    Ganzen Artikel lesen


  • DER ITALIENISCHE MODESCHÖPFER NINO CERRUTI IST GESTORBEN

    DER ITALIENISCHE MODESCHÖPFER NINO CERRUTI IST GESTORBEN

    15.01.2022Der am 25. September 1930 in Biella (Piemont) geborene italienische Modeschöpfer Nino Cerruti (Bild) ist am 15. Januar 2022 in Vercelli gestorben. Er war der Gründer und bis 2001 Inhaber des Modeunternehmens Cerruti. In den Jahren 1964 bis 1970 arbeitete Giorgio Armani, der 1974 sein eigenes Modelabel gründen sollte, als Designer für Cerruti. Cerruti entwarf neben seinen Modekollektionen auch die Kleider zu Filmen und er war offizieller Designer des Ferrari-Teams in der Formel 1.

    Ganzen Artikel lesen


  • DER SPANISCHE ARCHITEKT RICARDO BOFILL IST GESTORBEN

    DER SPANISCHE ARCHITEKT RICARDO BOFILL IST GESTORBEN

    14.01.2022Der am 5. Dezember 1939 in Barcelona geborene spanische Architekt Ricardo Bofill (Bild) ist am 14. Januar 2022 ebenda gestorben. Zu seinem Team, das er gemeinsam mit seinen Partnern Peter Hodgkinson und Jean-Pierre Carniaux führte, gehörten etwa 60 Mitarbeiter aus 12 Ländern; neben Architekten und Stadtplanern beschäftigte er auch Wissenschaftler, Modellbauer, Innenarchitekten, Möbelbauer und Grafiker. Ricardo Bofill wurde mit zahlreichen internationalen Architekturpreisen ausgezeichnet und war Offizier des französischen Ordre des Arts et des Lettres. 1997 wurde er Ehrenmitglied im Bund Deutscher Architekten BDA.*

    Ganzen Artikel lesen


  • DER SCHWEIZER VERLEGER UND KUNSTVERMITTLER DIETER VON GRAFFENRIED IST GESTORBEN

    DER SCHWEIZER VERLEGER UND KUNSTVERMITTLER DIETER VON GRAFFENRIED IST GESTORBEN

    11.01.2022Der am 22. Juli 1953 geborene Kunstförderer und -vermittler Dieter von Graffenried (Bild) ist am 19. Dezember 2021 im Engadin gestorben, wie Bice Curiger und Jacqueline Burckhardt im gestrigen "Parkett"-Newsletter bekannt geben. Von Graffenried war Verleger und zusammen mit Bice Curiger und Jacqueline Burckhardt Mitherausgeber der legendären "Parkett"-Kunstbände und -Editionen, die von 1984 bis 2017 in Zürich und New York erschienen sind.

    Ganzen Artikel lesen


  • "ZILLA"

    "ZILLA"

    09.01.2022Schweizer Fernsehen SRF 1, "Sternstunde Kunst" vom heutigen Sonntag, 12 Uhr

    Ganzen Artikel lesen


  • ZUM FILM "FRANZ FEDIER - URNER FARBENVIRTUOSE"

    ZUM FILM "FRANZ FEDIER - URNER FARBENVIRTUOSE"

    06.01.2022Radio SRF 2 Kultur, "Künste im Gespräch" vom heutigen Donnerstag, 9.05 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr

    Ganzen Artikel lesen


  • DER DEUTSCHE DESIGNER KARL CLAUSS DIETEL IST GESTORBEN

    DER DEUTSCHE DESIGNER KARL CLAUSS DIETEL IST GESTORBEN

    05.01.2022Der am 10. Oktober 1934 in Reinholdshain bei Glauchau geborene deutsche Form- und Produktegestalter Karl Clauss Dietel (Bild) ist am 2. Januar 2022 in Chemnitz gestorben. Er entwarf in der DDR u.a. Fahrzeuge, Rundfunkgeräte, EDV-Anlagen, Schreibmaschinen und Strickmaschinen. Dietel war Professor an der Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg, von 1986 bis 1990 deren Direktor, sowie von 1988 bis 1990 Präsident des Verbands Bildender Künstler der DDR.* 2014 war Karl Clauss Dietel mit dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.

    Ganzen Artikel lesen