ZUM TOD DES ÖSTERREICHISCHEN KÜNSTLERS, AUSSTELLUNGSMACHERS UND MEDIENTHEORETIKERS PETER WEIBEL
h(96)c(1)q(70)/07e7adde7fabd144fe2e75f53681c573.jpg)
03.03.2023 Der am 5. März 1944 im ukrainischen Odessa geborene österreichische Künstler, Ausstellungskurator, Kunst- und Medientheoretiker Peter Weibel (Bild) ist am 1. März 2023 in Karlsruhe gestorben. Weibels Werk lässt sich in Kategorien der Konzeptkunst, der Performance, des Experimentalfilms, der Videokunst, Computerkunst und allgemein der Medienkunst fassen. In seiner Funktion als Lehrer an Universitäten und langjähriger Leiter von Institutionen wie der Ars Electronica Linz, dem Institut für Neue Medien in Frankfurt am Main und dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) Karlsruhe beeinflusste er besonders die europäische Szene der sogenannten Computerkunst durch Konferenzen, Ausstellungen und Publikationen. (*)
Bild: Peter Weibel, 2011, Foto: Valerij Ledenev, https://www.flickr.com/people/66126074@N03 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Peter_Weibel_%D0%9F%D0%B5%D1%82%D0%B5%D1%80_%D0%92%D0%B0%D0%B9%D0%B1%D0%B5%D0%BB%D1%8C_(12694678055).jpg?uselang=de
Das ZKM trauert um Peter Weibel
Mit großer Trauer gibt das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe bekannt, dass der künstlerisch-wissenschaftliche Vorstand des ZKM, Peter Weibel, nach kurzer schwerer Krankheit, am 1. März 2023 im Alter von 78 Jahren in Karlsruhe verstorben ist.
Als Künstler, Theoretiker und Kurator prägte der 1944 in Odessa geborene Peter Weibel die Kunstwelt durch seine visionäre Kraft, sein umfassendes Wissen und seinen Mut. Über 24 Jahre lang entwickelte er das ZKM zu einer international renommierten Kunstinstitution mit einem weltweit einzigartigen Profil. Bis zuletzt arbeitete er intensiv an den kommenden Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen des ZKM.
Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg:
"Mit seinen Ausstellungen im ZKM hat Peter Weibel uns immer wieder vor Augen geführt, wie sich unsere Wahrnehmung der Welt durch die digitale und mediale Transformation wandelt. Seine avancierten Ansätze waren immer herausfordernd, denn in seinen oft brillanten Konzepten war Peter Weibel dem Heute oft voraus. Das weltweite Renommee und die dauernde Weiterentwicklung und Öffnung des ZKM für Themen und gesellschaftliche Fragen sind dieser Haltung und seinem kompromisslosen Einsatz zu verdanken. In diesem Sinn war er in vielen Gremien des Landes und auch mir persönlich ein wichtiger Ratgeber. Sein plötzlicher Tod lässt uns erschüttert zurück."
Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe:
"Karlsruhe verliert mit Professor Peter Weibel einen Pionier und eine herausragende Persönlichkeit. Karlsruhe bleibt weltweit als Ort des ZKM und als UNESCO-Stadt der Medienkunst mit seinem Namen verbunden. Sein Tod ist ein schwerer Verlust."
https://zkm.de/de/magazin/2023/03/das-zkm-trauert-um-peter-weibel
Der Mann mit der schnellsten Zunge der Welt
Er war ein Großer. In der Kunst. In der Wissenschaft. In der Medienwelt. Als Mensch.
Michael Tschida
Der Medienkünstler, Theoretiker, Provokateur, Sänger und öffentliche Denker nahm es mit der Wirklichkeit auf
Den ehrgeizigen Traum der Avantgarde, Wirklichkeit mit Kunst zu fluten und sie dergestalt zu überwinden, verwirklichte der Medienkünstler Peter Weibel mit apollinischer Anmut.
Ronald Pohl, Katharina Rustler
Ein sinnlicher Schockierer
Nie zeigten er oder sein Werk Altersspuren, doch sein Herz war durch sein exzessives Dauerarbeiten schon lange angeschlagen. Nur die notwendigen Filmapparate, Tonbänder und Röhrenbildschirme in Ausstellungen machten klar, wie sehr auch die Medienkunst in die Jahre gekommen ist. Die Anliegen des Künstlers blieben brandaktuell wie das Feuer am Handschuh als Mitakteur in "Kunst und Revolution" 1968.
Brigitte Borchhardt-Birbaumer
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/kunst/2180149-Ein-sinnlicher-Schockierer.html
Künstler, Theoretiker, Vielarbeiter
Von der visuellen Poesie, Textaktionen und Aktionstexten im Rahmen des Wiener Aktionismus der 60er-Jahre fand Weibel auf der Suche nach Erweiterungen des Materials, der Medien und Methoden der Kunstproduktion bald zur (konzeptuellen) Fotografie und zum Film, zum "erweiterten Kino" mit Aktionsfilmen, Filmaktionen, Film ohne Film, zu körperbezogenen Aktionen (etwa gemeinsam mit VALIE EXPORT).
https://kurier.at/kultur/medienkuenstler-peter-weibel-78-jaehrig-gestorben/402348744
Der Lustdenker
Die Langsamkeit des höheren Alters hat ihm, wenigstens geistig, nie zugesetzt. Peter Weibel sprach bisweilen schneller, als sein Artikulationsapparat erlaubte; man hatte stets den Eindruck, seinen Ideen beim Sprudeln zuhören und zusehen zu können, und sie kamen eben in derart hoher Frequenz, so eruptiv, dass die von ihm produzierten Laute übereinander zu stolpern drohten. Weibel war der Prototyp eines freien Denkers, der weniger strategisch als euphorisch-fabulierend vor sich hin assoziierte und reflektierte: ein Lustdenker par excellence, der Kunst (und letztlich auch der Poesie) deutlich näher als der Wissenschaft.
Stefan Grissemann
https://www.profil.at/kultur/nachruf-auf-peter-weibel-der-lustdenker/402349119
"Kunst kennt kein Wochenende"
Peter Weibel hat als Künstler, Kurator und Medientheoretiker Kunstgeschichte geschrieben – und war zugleich einer der schärfsten Kritiker des Museums.
Wolfgang Ullrich
https://www.zeit.de/kultur/2023-03/peter-weibel-kunst-zkm-nachruf
Seiner Zeit immer ein paar Schritte voraus
Als wandelnder Assoziationsgenerator und Zeitgeistdurchdringer war der Künstler, Kurator und Publizist, der Kunst- und Medientheoretiker, Impresario und Tausendsassa präsent und zugleich schon wieder unterwegs in Richtung Zukunft, und das mit einer über Jahrzehnte andauernden ungebrochenen Produktivität – man kam kaum hinterher. Das Gefühl, dass keine Zeit zum Verweilen bleibt angesichts der unendlichen Möglichkeiten, unsere im rasanten Wandel begriffene technoide Gegenwart schöpferisch wie intellektuell zu durchmessen, vermittelte Weibel schon intuitiv. Es blitzte aus den bei Gedankensprüngen im Stakkato blinzelnden Augen eines Mannes von staunenswertem inneren Antrieb.
Ursula Scheer
Der Tausendsassa: Zum Tod des Kunstuniversalisten Peter Weibel
Weibel ein Aktivist? Bis zum letzten Atemzug, hätte er selbst gesagt. Aber vor allem für die Kunst. Es galt für den Aktions-, Performance-, Video-, Sound- und Fotokünstler, den minimalistischen Maler und Installationskünstler wie für den Kunsttheoretiker, Publizisten und Wissenschaftler. Und nicht zuletzt für den Kultur-Funktionär, der er auch war. Dabei war Weibel der Gegenwart oft fast seherisch voraus. Nicht nur aus dem Blickwinkel des digitalen Zeitalters, sondern auch als Transmitter und mit den Perspektiven des analogen Zeitalters.
Sebastian Strenger
Ruhestand? Stillstand? Diese Worte kannte Peter Weibel nicht. Wo er hinkam, wo er wirkte, war Action, Staunen und jede Menge Spaß an Kunst.
dpa
https://www.monopol-magazin.de/peter-weibel-stirbt-mit-78-jahren
Zwischen Idee und Vorstellung
Peter Weibel hatte so viele Ideen, dass er an zwei Enden brannte, mindestens. Ein Nachruf auf den Pionier der Aktions- und Medienkunst.
Carmela Thiele
https://taz.de/Nachruf-auf-Peter-Weibel/!5919647/
Peter Weibel, Legendary Artist and Curator Who Gave Media Art a Platform, Dies at 78
Peter Weibel, an artist, curator, and theorist who worked tirelessly to raise awareness for and historicize media art at a time when few others looked at it seriously, died on March 1 at 78.
The ZKM Center for Art and Media, the museum in Karlsruhe, Germany, that Weibel directed starting in 1999, announced his passing on Thursday, saying that he died of a short, serious illness.
Alex Greenberger
https://www.artnews.com/art-news/news/peter-weibel-dead-zkm-media-art-1234659384/
Audios / Videos:
Peter Weibel in der Österreichischen Mediabibliothek:
https://www.mediathek.at/index.php?id=1161&q[]=%22weibel%2C+peter%22
Das Weibel Alphabet – H
https://www.youtube.com/watch?v=R7PcHMrtHiY
Peter Weibel über die Auswirkungen der Coronakrise auf die Kultur ZKM | Karlsruhe
https://www.youtube.com/watch?v=7me9I23oSlg
Peter Weibel über die Kultur als Frühwarnsystem in der Coronakrise ZKM | Karlsruhe
https://www.youtube.com/watch?v=E714IjrKqW4
Peter Weibel, was ist postpandemisches Theater?
https://www.youtube.com/watch?v=gQk4l0nhdDo
Prof. Peter Weibel -- The Non-Local Museum
https://www.youtube.com/watch?v=W9piVSit6rs&t=17s
Prof. Peter Weibel über VideoKurtl 2015
https://www.youtube.com/watch?v=IT2DMCG7b44
'Das unwahrscheinliche ist die Kultur' PETER WEIBEL
https://www.youtube.com/watch?v=ach3pjBJXvc
Mehr:
https://zkm.de/en/person/peter-weibel
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=118943014
https://www.imdb.com/name/nm0917694/
https://www.telepolis.de/features/Fenster-zur-Welt-Zur-Zukunft-des-Internet-3414366.html
https://dreher.netzliteratur.net/2_Export.pdf
http://www.c3.hu/scca/butterfly/Weibel/cv.html
https://web.archive.org/web/20080518230048/http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$975
https://en.wikipedia.org/wiki/Peter_Weibel
(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Weibel_(K%C3%BCnstler)
#PeterWeibel #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Bild: Peter Weibel - Foto: Женя Дёмина - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Peter_Weibel.png