ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. Februar 2021

WETTBEWERB FÜR NEUES KUNSTWERK AM BUNDESHAUS IST LANCIERT

Am 12. September 2023 feiert die moderne Schweiz ihren 175. Geburtstag. Zum Jubiläum soll die Nordfassade des Schweizer Parlamentsgebäudes mit zeitgenössischer Kunst ergänzt werden. 15 Künstlerinnen und Künstler haben bis Ende September 2021 Zeit, ihre Ideen für die Gestaltung des bis jetzt leeren Giebelfeldes einzubringen.

Foto: © https://www.parlament.ch/blog/Pages/tympanon.aspx?lang=1031 

Bis heute ist das augenfällige Dreieck an der Nordfassade des 1902 eingeweihten Parlamentsgebäudes leer. Entwürfe und Briefe des Architekten Hans Wilhelm Auer (1847-1906) belegen jedoch, dass hier ursprünglich Kunst vorgesehen war. Weitere Anläufe, diese Fläche auszuschmücken, wurden auch später nicht realisiert.

Eine neue Gelegenheit erhalten nun 15 eingeladene Schweizer Künstlerinnen und Künstler: Sie haben acht Monate Zeit, ihre künstlerischen Ideen in Projektenwürfe umzusetzen und einzureichen.

Der Perimeter befindet sich auf einer Höhe von ca. 23 m oberhalb des Bundeplatzes, innerhalb des Giebelfelds (Tympanon) der Nordfassade. Er hat die Form eines gleichschenkeligen, stumpfwinkeligen Dreiecks mit einer Basisbreite von 23 m und einer Höhe von 4.25 Metern.

Die Kunstschaffenden haben die besondere Lage des Giebelfeldes im Gesamtentwurf der historischen Fassade und deren hochkodierte Ikonographie einzubeziehen. «Es soll eine grosszügige künstlerische Vision und ein dem architektonischen Ensemble entsprechendes Konzept ermöglicht werden», gibt das Wettbewerbsprogramm vor.

Die Frist für die Eingabe der Konzepte endet Ende September 2021. Die Jury – bestehend aus den fünf Mitgliedern der Kunstkommission Parlamentsgebäude sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Kunst, Denkmalpflege sowie Architektur – entscheidet am 12./13. Oktober 2021. Anschliessend ist die Verwaltungsdelegation (VD) an der Reihe. Ständerat Thomas Hefti, Mitglied und Delegierter der VD, wird das Jurypräsidium übernehmen. 2022 beginnt die Ausführung. Am 12. September 2023, zum 175. Jubiläum der Schweizerischen Bundesverfassung, soll das zeitgenössische Kunstwerk fertig sein.

Die VD hatte im Februar 2020 für den Wettbewerb 100’000 Franken freigegeben. Für die Planung und Realisierung des Kunstprojekts stehen – sofern ein Entwurf die Jury und die VD überzeugen wird –, weitere 400’000 Franken zur Verfügung.

Eingeladene Künstlerinnen und Künstler

Die nachfolgend aufgeführten Teilnehmenden sind eingeladen, einen Gestaltungsvorschlag einzureichen.

  • !Mediengruppe Bitnik
  • Ariane Epars
  • Sylvie Fleury
  • Luca Frei
  • Renée Levi
  • Sarah Margnetti
  • Uriel Orlow
  • Mai-Thu Perret
  • Boris Rebetez
  • Ugo Rondinone
  • Christoph Rütimann
  • Pascal Schwaighofer
  • Shirana Shahbazi
  • Axelle Stiefel
  • Hanna Weinberger

Quelle:

https://www.parlament.ch/press-releases/Pages/mm-info-2021-02-03.aspx

Mehr:

https://www.parlament.ch/blog/Pages/tympanon.aspx?lang=1031

#KunstamBundeshaus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. Februar 2021
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

SUNDANCE FILM FESTIVAL (USA): PREISREGEN FÜR SCHWEIZER KOPRODUKTION «HIVE»

Nächster Beitrag

TINA NÄGELI VERLÄSST RADIO SRF 3

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

  • Robert Redford
    ZUM TOD DES US-AMERIKANISCHEN SCHAUSPIELERS, REGISSEURS, FILMPRODUZENTEN, FESTIVALGRÜNDERS UND UMWELT-AKTIVISTEN ROBERT REDFORD

    16. September 2025

  • Altstadt von Zug, Luftaufnahme, 2009 - Foto: LohriPR - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:City_of_zug_oldtown_aerial_view_%E8%80%81%E9%95%87.jpg
    POTENZIAL-ANALYSEN FÜR KUNSTHAUS ZUG UND STADTZUGER MUSEUMS-LANDSCHAFT LIEGEN VOR

    16. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>