Sicherung des kulturellen Erbes der Schweizer Gebrauchsgrafik
h(96)c(1)q(70)/77ae7ee6698c90e2cb0223d27e73bcca.jpg)
13.01.2011 Das Schweizerische Nationalmuseum wird Partner der Swiss Graphic Design Foundation.
Seit den 1920er Jahren geniesst das Schaffen der Schweizer Gebrauchsgrafik weltweit ein hohes Ansehen und gehört zum kulturellen Erbe unseres Landes.
Die Swiss Graphic Design Foundation (SGDF) nimmt sich nun dem Oeuvre von GrafikdesignerInnen systematisch an. Zusammen mit dem Schweizerischen Nationalmuseum (SNM) setzt sie sich für eine fachgerechte Aufbewahrung und Vermittlung ihrer Lebenswerke ein.
Die hochstehende Gebrauchsgrafik der Schweiz ergänzt den Bestand der Grafischen Sammlung am Schweizerischen Nationalmuseum in idealer Weise: "Graphic Design" Dokumente sind hervorragende Zeitzeugen. Die Swiss Graphic Design Foundation (SGDF) und das Schweizerische Nationalmuseum (SNM) regeln mit einem Kooperationsvertrag eine neue Form der Zusammenarbeit: Die SGDF sichert hochwertige Bestände der bekannten und wichtigen Grafiker und das SNM integriert die Gebrauchsgrafik in die nationale Sammlung und macht sie nicht allein mit Ausstellungen, sondern auch im neuen Studienzentrum des geplanten Erweiterungsbaus zugänglich.
Der Aufbau einer in diesem Sinne öffentlich zugänglichen Referenz- bzw. Studiensammlung ist auch für junge berufstätige Grafikerinnen und Grafiker von grosser Bedeutung.
Zur Selektion der Oeuvres
Zusammen mit den betroffenen Gestaltenden analysiert die Stiftung das übernommene Oeuvre und reduziert es auf die herausragenden, werktypischen Arbeiten, die einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte der Schweizer Gebrauchsgrafik darstellen. Dabei bevorzugt die SGDF keine bestimmten Medien, sondern wählt auch Entwürfe und fertige Arbeiten von Inseraten, Verpackungen, Drucksachen oder Ausstellungsdesign aus.
Inzwischen hat die SGDF 50 Gestalterpersönlichkeiten ausgewählt und angefragt, ob sie bereit sind, ihr Schaffen dem Schweizerischen Nationalmuseum zu übergeben. Auch mit Nachkommen verstorbener Grafiker wurden Kontakte aufgenommen. Bereits konnten das Lebenswerk von Odermatt + Tissi, von Jörg Hamburger sowie der Nachlass von Gerard Miedinger für die Übergabe ins Schweizerische Nationalmuseum vorbereitet werden.
Im Jahr 2011 bearbeitet die Stiftung die nächsten zugesagten Oeuvres, darunter das des Banknotengestalters Ernst Hiestand sowie den Nachlass des Berner Meisters Kurt Wirth mit seinen herausragenden Arbeiten für Swissair.
Fundierte Dokumentationen über das Denken und Schaffen der ausgewählten Gestalterinnen und Gestalter wird die SGDF auf ihrer
Website publizieren:
Mit diesem kontinuierlich wachsenden Wissen entwickelt sich die Swiss Graphic Design Foundation zusammen mit dem Schweizerischen Nationalmuseum zum eigentlichen Dokumentationszentrum des Schweizer Grafikdesign.
gdf
Kontakt:
Dr. Christian Jaquet, Präsident Swiss Graphic Design Foundation
T. +41 (0)31 951 21 80, E-Mail: ch.jaquet@bluewin.ch
Ruedi Külling, Stiftungsrat Swiss Graphic Design Foundation
T. +41 (0)43 944 74 40, E-Mail: kuelling.ruedi@bluewin.ch
Felix Graf, Kurator Schweizerisches Nationalmuseum
T. +41 (0)44 218 65 56, E-Mail: felix.graf@snm.admin.ch
Eliane Burckhardt, Leiterin PR Schweizerisches Nationalmuseum
T. +41 (0)44 218 65 49, E-Mail: eliane.burckhardt@snm.admin.ch
---
Die SGDF ist aktiv und bearbeitet bereits erste Lebenswerke
- Die enge Kooperation mit dem Schweizerischen Nationalmuseum (SNM) ist vertraglich geregelt (Medienmitteilung). Das SNM wird die erworbenen Werke unentgeltlich archivieren, gewährt der SGDF jederzeitigen Zugang und wird Ausstellungsräume zur Verfügung stellen.
- Das Bundesamt für Kultur (BAK) unterstützt die Aktivitäten der SGDF seit Anbeginn.
- Mit rund 50 älteren Gestalterinnen und Gestaltern sowie mit Nachkommen verstorbener GrafikerInnen wurde für die Bearbeitung ihrer Vor- bzw. Nachlässe Kontakt aufgenommen. Rund ein Drittel davon haben positiv geantwortet, der SGDF/dem SNM ihr Werk zu überlassen.
- Bereits konnte das Lebenswerk von Odermatt + Tissi und Jörg Hamburger sowie der Nachlass von Gerard Miedinger vorbereitet werden. Bis April 2011 werden der Nachlass von Kurt Wirth und der Vorlass von Ernst Hiestand bearbeitet.
- Der kompetent besetzte Beirat der SGDF unterstützt motiviert die Arbeit des Stiftungsrats.
---
Bild: http://www.flickr.com/photos/20745656@N00/sets/72157594296535170/