ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. Januar 2011

Mona Hatoum – «Silver Lining»

In der zentralen Passage des Standortes Fellerstrasse 11 der Hochschule der Künste Bern (HKB) hat die Künstlerin Mona Hatoum (Bild) ihre erste grosse Arbeit für Kunst am Bau realisiert. Die Umrisse aller UNO-Staaten sind als abstrakte Neonformen zu einem leuchtenden Ornament zusammengefügt.

Bild oben: http://www.artoffer.com/Mona-Hatoum/ (zur Vergrösserung anklicken)

Bilder unten: http://www.hkb.bfh.ch (1) / http://www.neonatelier.ch/aktuell/index.html (2) und Kulturplatz SF (1)

EIN KUNST AM BAU – PROJEKT FÜR DIE FELLERSTRASSE 11

Einleitende Worte zum Werk durch Dr. Jacqueline Burckhardt 

Die Renovation der grosszügigen Fabrikräume für die Hochschule der Künste Bern an der Fellerstrasse 11 in Bethlehem bietet der kantonalen Kunstkommission eine besondere Gelegenheit zu «Kunst am Bau».

In engem Kontakt mit den Nutzerinnen und Nutzern wurde ein Direktauftrag an die palästinensisch-britische Künstlerin Mona Hatoum vergeben.

Nach einem Besuch der Räume während des Umbaus formulierte die Künstlerin mehrere Vorschläge. Aufgrund der neusten Werkentwicklung hat sich schliesslich ein Vorschlag durchgesetzt, der von den historisch gewachsenen, politisch erstrittenen Grenzen von Ländern ausgeht.

Die Werkstrasse im Erdgeschoss der Fellerstrasse 11 ist die zentrale Passage für Menschen und Werke, die in diesem grosszügigen Fabrikgebäude zirkulieren.

Wo heute einfache Leuchtstoffröhren den Durchgang erhellen, soll sich künftig eine Lichtdecke erstrecken, die alle aktuellen Länder der Erde als abstrakte Neonformen zu einem strahlenden Ornamentband versammelt.

Mit 550 m2 wird diese Arbeit eine der grössten Interventionen von Kunst am Bau in der Schweiz sein.

Immer mehr ist auch der Alltag der Hochschule durch die Auseinandersetzung mit globaler Migration geprägt. Menschen mit Wurzeln in verschiedensten Ländern arbeiten hier unter einem Dach zusammen. Die aktuellen Staatsgrenzen sind dabei eine Metapher für erfahrene oder erzwungene Identität.

Bei aller Globalisierung sind die Landesgrenzen nicht verschwunden. Vielmehr sind sie zu abstrakten Formen geworden, die eine höchst konkrete, selektive Durchlässigkeit für Menschen mit unterschiedlichen Rechten kennen.

In der Installation von Mona Hatoum werden die Grenzen leuchten und, je nach Blickwinkel, sich hart gegeneinander behaupten oder an einem hell strahlenden Horizont zerfliessen.

Mehr:

http://www.derbund.ch/bern/Kunst-am-Bau-Lichtermeer-der-Laender/story/25326918

http://www.derbund.ch/kultur/kunst/Die-Frau-die-zeitlebenszwischen-den-Frontlinien-agiert/story/25211458

Kontakt:

Hochschule der Künste Bern

Fellerstrasse 11

3027 Bern

http://www.hkb.bfh.ch

http://www.facebook.com/group.php?gid=353341788953

Bild: «Kulturplatz» SF

Nachträge:

Der Bund

http://www.derbund.ch/kultur/kunst/Die-neue-Weltunordnung-/story/14301955

Kulturplatz

http://www.videoportal.sf.tv/video?id=df1224d6-baaa-42ad-acf7-e701ffa5b1eb

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. Januar 2011
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

zurich art prize an mai-thu perret

Nächster Beitrag

Hommage an Stephanie Glaser

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>