ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

22. Oktober 2018

DIE ZÜRCHER DESIGNERIN CHARLOTTE SCHMID IST GESTORBEN

Die am 17. Januar 1932 in Zürich geborene Schweizer Designerin, Zeichnerin, Grafikerin, Plastikerin und Konzeptkünstlerin Charlotte Schmid ist am 26. September 2018 gestorben. Zusammen mit ihrem Mann Willi Walter und dem Grafiker Paul Leber gestaltete sie den Schweizer Pavillon an der Expo 1970 in Osaka (Bild), die erste Weihnachtsbeleuchtung der Zürcher Bahnhofstrasse (welche von 1971 bis 2004 im Einsatz war) und die Wandfriese im Tiefbahnhof Zürich Flughafen.

Bild: Schweizer Pavillon Osaka Expo 1970 – Foto: Takato Marui, https://www.flickr.com/people/32413914@N00 – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en – Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_Schmid#/media/File:Switzerland_Pavilion.jpg

Ihre Kunst bleibt unverrückbar

Von der Bahnhofstrasse aus hat sich das Konzept der Weihnachtsbeleuchtung ausgebreitet. Bald gestaltete das Trio Schmid, Walter, Leber in der ganzen Schweiz Lichterketten, am Neumarkt zum Beispiel ist noch ein «echter Schmid» zu bewundern. Überhaupt ist das Werk von Charlotte Schmid im öffentlichen Raum präsent – man kennt die Kunst, aber nicht die Künstlerin dahinter.

Nicola Brusa

https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/ihre-kunst-bleibt-unverrueckbar/story/21388857

Mehr:

http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4001498&lng=de

https://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_Schmid

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 22. Oktober 2018
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

BASIL BAZE ANLIKER: «ICH BRINGE MICH GERNE IN RAGE»

Nächster Beitrag

JAHRBUCH «QUALITÄT DER MEDIEN – SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA» 2018: «REDAKTIONELLE KOOPERATIONEN BEDROHEN DIE PUBLIZISTISCHE VIELFALT»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>