ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. September 2013

Die deutsche Fotografin Leonore Mau ist gestorben

Die 1916 in Leipzig geborene deutsche Fotografin Leonore Mau (Bild) ist am 22. September 2013 in Hamburg gestorben.

Bild: Selbstportrait von Leonore Mau mit einem Bild von Hubert Fichte, 1960er-Jahre © Leonore Mau, http://www.deichtorhallen.de/index.php?id=151 /http://fcgundlach.de/en/29/haus-der-photographie.html

Mau studierte Bühnenbildnerei an der Leipziger Kunstgewerbeschule und absolvierte eine Ausbildung zur Pressefotografin. Sie heiratete einen Architekten, mit dem sie zwei Kinder hatte. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs zog die Familie nach Hamburg. Ab 1953 war sie als Fotografin für verschiedene Zeitschriften tätig, machte zunächst vor allem Architekturaufnahmen.

Ab 1962 lebte und arbeitete sie zusammen mit dem Schriftsteller Hubert Fichte, mit dem sie 1969 erstmals gemeinsam nach Brasilien reiste. «Leonore Mau fotografiert die Sekunde der Ekstase, wie sie explodiert aus Gebet, Wasser, Rauch, Milch, Blut; und ihr weltliches Gegenstück, die Versunkenheit. Sie bildet das Reich der Religionen ab, heilige Orte und Handlungen […]» [*] In den folgenden Jahren erforschten sie die afroamerikanischen Religionen in der Karibik, in Lateinamerika und Afrika.

http://de.wikipedia.org/wiki/Leonore_Mau

«Creative Commons Attribution/Share Alike»

Auf den Spuren afroamerikanischer Kulte: Leonore Mau reiste mit dem Schriftsteller Hubert Fichte nach Brasilien, in die Karibik und den Senegal – und dokumentierte verborgene Riten der Volksreligionen. Jetzt ist die Fotografin im Alter von 97 Jahren gestorben.

http://www.spiegel.de/kultur/literatur/leonore-mau-gestorben-a-924299.html

Die Bände «Xango», «Petersilie» und «Psyche» dokumentieren die Ergebnisse eines Zugangs, der interessiert, aber nie voyeuristisch ist. Leonore Maus Fotografien bewahren die Würde und den Ernst der Porträtierten – aber auch den Abstand zwischen ihnen und uns. In grossen Ausstellungen, so in der Kunsthalle Basel und den Hamburger Deichtorhallen, wurde ihre Arbeit gewürdigt.

http://www.derbund.ch/kultur/kunst/Leonore-Mau-ist-tot/story/23079870

Zwischen Hamburg und Haiti

Photographin, Dokumentaristin und Weltreisende

http://www.zeit.de/1988/44/zwischen-hamburg-und-haiti

Mehr:

http://www.kunstaspekte.de/index.php?k=6628&action=webpages

http://www.kunsthallebasel.ch/exhibitions/archive/41

http://de.wikipedia.org/wiki/Leonore_Mau

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. September 2013
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

SUISA und YouTube einigen sich auf Lizenzvertrag

Nächster Beitrag

«Stiftungen in Europa schütten pro Jahr 83 Milliarden Euro für das Gemeinwohl aus»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>