DER SCHWEIZER KONZERTSÄNGER, ZEICHNER, KUNSTMALER UND LEHRER ARTHUR LOOSLI IST GESTORBEN
h(96)c(1)q(70)/bd8bd117ddf017b055d6ddd62f2fd7ef.jpg)
13.01.2021 Der am 23. Februar 1926 in La Chaux-d'Abel (Sonvilier) geborene Schweizer Konzertsänger, Zeichner, Grafiker, Kunstmaler und Lehrer Arthur Loosli (Bild) ist am 5. Januar 2021 in Steffisburg gestorben.
Bild oben: Arthur Loosli anlässlich einer Ausstellung 2018 in Thun - Foto: Margrit Kunz, Uetendorf BE - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arthur_Loosli_mit_92_Jahren_anl%C3%A4sslich_der_Kunst-Ausstellung_in_Thun.png
Arthur Loosli als Konzertsänger an einem Liederabend, 1962 - Foto: Felix Scheidegger, Burgdorf - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Loosli#/media/Datei:Arthur_Loosli,_Konzerts%C3%A4nger.jpg
Arthur Loosli kam in La Chaux-d'Abel, einem Weiler in der Gemeinde Sonvilier im Berner Jura, als zweites von sieben Kindern eines Gesamtschullehrers und einer Bäuerin zur Welt. Die Natur der Freiberge mit den Weiden und Tannen, den sagenumwobenen Mooren und den Kalksteinvorkommen prägten ihn.
1942 bis 1946 absolvierte er das Lehrerseminar in Bern, wo er bis 1983 auch wohnte. Dann wechselte er nach Muri bei Bern und 1996 nach Steffisburg.
Loosli spürte schon früh in sich das Verlangen, "so wie ein Seismograph unterirdische Regungen aufzeichnet, durch die kritzelnde Hand Zeichen und Bilder aus der seelischen Innenwelt ans Tageslicht zu fördern". Nach dem Abschluss im Lehrerseminar studierte er an der Kunstgewerbeschule Bern von 1946 bis 1949. Danach folgten Studienaufenthalte in Paris, Florenz, Venedig und Stockholm. 1953 erhielt er einen Lehrauftrag für Zeichnen und Kunstgeschichte am Gymnasium Thun. Diese Stelle hatte er bis zur ordentlichen Pensionierung inne.
1950 begann Loosli seine Ausbildung zum Konzertsänger an den Konservatorien von Bern, Venedig und Stockholm. Erst nahm er Gesangsunterricht bei Felix Loeffel in Bern. Dann folgten weitere Studien bei Mariano Stabile in Venedig (1958) und Arne Sunnegaard in Stockholm (1958–1959). 1959 gewann er im Fach Bassbariton beim internationalen Vokalistenwettbewerb in 's-Hertogenbosch in Holland den ersten Preis. Gleichzeitig erhielt er auch den Jos Orelio-Preis.
https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Loosli
"Creative Commons Attribution/Share Alike"
Bild: Arthur Loosli beim Kupferstechen, 1999 - Foto: Hardy Loosli, Gümligen - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arthur_Loosli_beim_Kupferstechen_1999.jpg
Als Doppelbegabter erfolgreich
Begegnungen mit Arthur Loosli waren auch neben der Bühne stets etwas Besonderes. Die Intensität und Überzeugungskraft, die seine Gestaltungskunst als Konzertsänger auszeichneten, prägten auch sein lebhaftes Erzählen, das aus dem Fundus eines überaus reichen Künstlerlebens schöpfte.
Marianne Mühlemann
https://www.derbund.ch/als-doppelbegabter-erfolgreich-607908182845
Bild: Arthur Loosli als Ottokar im Freischütz C.M. von Weber am Stadttheater Bern 1958 (Ausschnitt) - Foto: Fred Erismann, Bern - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arthur_Loosli_als_Ottokar_im_Freisch%C3%BCtz_C.M.von_Weber_am_Stadttheater_Bern_1958.jpg
Bild: Arthur Loosli, LOUIS XIV TOUCHANT LE CLAVECIN, Kaltnadel 1977, 32 x 50 cm mit dunklem Hintergrund - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arthur_Loosli,_LOUIS_XIV_TOUCHANT_LE_CLAVECIN,_Kaltnadel_1977
Bild: Skarabäus, aus: © "Arthur Loosli: Zoologische Findlinge - Ein Tierbuch mit sieben Kurzgeschichten von Franz Hohler", Zytglogge Verlag, Gümligen, 1978 - Foto: ch-cultura.ch
Audios:
Diverse
https://www.youtube.com/results?search_query=arthur+loosli
Winterreise, Op. 89, D. 911: No. 5, Der Lindenbaum
Arthur Loosli, Karl Grenacher
https://www.youtube.com/watch?v=uqhg6aAy5VE&feature=emb_logo
Mehr:
http://www.arthurloosli.ch/home.html
https://www.thuneramtsanzeiger.ch/gedenken#lp_adfusion_feedpage-12
http://www.bach-cantatas.com/Bio/Loosli-Arthur.htm
https://www.discogs.com/artist/1919546-Arthur-Loosli
https://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4001134
https://www.thunertagblatt.ch/region/thun/ich-habe-mein-leben-lang-gefaulenzt/story/15999138
https://www.bernerzeitung.ch/region/der-kuenstler-sagt-dae-het-gschaffet/story/10221956
https://www.bernerzeitung.ch/region/thun/eine-breite-palette-an-kunstwerken/story/25144577
https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Loosli#cite_note-2
#ArthurLoosli #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Bild: Amphibius, aus: © "Arthur Loosli: Zoologische Findlinge - Ein Tierbuch mit sieben Kurzgeschichten von Franz Hohler", Zytglogge Verlag, Gümligen, 1978 - Foto: ch-cultura.ch