ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. August 2024

Der deutsche Kunstvermittler Kasper König ist gestorben

Der am 21. November 1943 in Mettingen (Westfalen) als Rudolf Hans König geborene deutsche Ausstellungsmacher, Hochschullehrer, Kunstsammler, Kurator und Kunstvermittler Kasper König (Bild) ist am 9. August 2024 in Berlin gestorben. 1976 war er Mitinitiant der Skulptur.Projekte in Münster, der international bedeutsamen Ausstellung im öffentlichen Raum. Von 2000 bis Ende Oktober 2012 war König prägender Direktor des Museums Ludwig in Köln. 1998 wurde König mit dem Binding-Kulturpreis ausgezeichnet. 2005 erhielt er die Ehrendoktorwürde des Nova Scotia College of Art and Design in Halifax und 2009 den erstmals verliehenen Lifetime Achievement Award des New Yorker Solomon R. Guggenheim Museums für seine «bahnbrechenden Ausstellungen». (*)

Bild: Kasper König, 2009 – Foto: © Raimond Spekking, https://www.wikidata.org/wiki/Q108103612 – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kasper_König_(9233).jpg

Ein Leben für die Kunst: Kurator Kasper König mit 80 Jahren gestorben

Der Kunstsammler und Kurator Kasper König verstand sich als Vermittler. Er sah Kunst mit den Augen des Publikums und nicht des Kunstmarkts. Ausstellungen inszenierte er außerhalb gewohnter Museumsumgebungen.

Carsten Probst

https://www.deutschlandfunk.de/ein-leben-fuer-die-kunst-zum-tod-des-kurators-kasper-koenig-dlf-ab0cc834-100.html

Nachruf auf Kasper König, einen Museumsmann von Weltrang

Zwölf Jahre leitete Kasper König das Kölner Museum Ludwig und machte es zu einer Weltmarke. Jetzt ist der Kurator nach schwerer Krankheit gestorben.

Michael Kohler

https://www.ksta.de/kultur-medien/langjaehriger-direktor-des-museums-ludwig-kasper-koenig-ist-im-alter-von-80-jahren-gestorben-843002

Der große Kasper König ist gestorben: Er erfand den Beruf des Ausstellungsmachers

Bis zuletzt fuhr er mit dem Fahrrad durch Berlin, von Ausstellung zu Ausstellung. Alles muss man gesehen haben, das war die Devise des legendären Kurators Kasper König. Den man immer sofort erkannte, an seinem bunten Hemd, den Hosenträgern, öfters einer lustigen Kopfbedeckung und einem sehr neugierigen Blick.

Schon lange lebte Kasper König in der Hauptstadt, noch im letzten Jahr wurde ihm von den Größen der Kunstwelt zum 80. Geburtstag gratuliert.

Timo Feldhaus

https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/nachruf-der-grosse-kasper-koenig-ist-gestorben-er-erfand-den-beruf-des-ausstellungsmachers-li.2243636

«Einer der ganz Großen»

Das Kölner Museum Ludwig bekundete der Familie von König am Wochenende sein Beileid. Als einer der bedeutendsten Ausstellungsmacher habe er den Kunstdiskurs «der letzten fünf Jahrzehnte wie kaum ein anderer geprägt» und die Entwicklung des Hauses entscheidend beeinflusst, hieß es in einem Facebook-Beitrag.

«Kasper König war einer der ganz Großen im Kunstbetrieb. Mit seiner Kenntnis, seinem Urteilsvermögen und seiner Unbestechlichkeit hat er das Museum Ludwig wieder auf Weltniveau gehoben», sagte der Direktor des Museums Ludwig, Yilmaz Dziewior.

dpa

https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/einer-der-ganz-grossen-kasper-koenig-gestorben-19912349.html

Mit jeder Faser ein Macher

Kasper König, Kurator, Kunstprofessor und langjähriger Direktor des Museums Ludwig in Köln, war über viele Jahre hinweg ein wichtiger Strippenzieher der zeitgenössischen Kunstszene.

Man weiß bei einem wie ihm gar nicht, wo man anfangen soll. Kasper König, Kurator, Museumsdirektor und Kunstprofessor, hat nicht ohne Grund den Titel Ausstellungsmacher für sich reklamiert; viel lieber war ihm das als das gestrenge Wort Kurator. Er war ein Mensch mit ausgeprägten Macherqualitäten.

Birgit Rieger

https://www.tagesspiegel.de/kultur/zum-tod-von-kasper-konig-mit-jeder-faser-ein-macher-12179117.html

Der Kunstprofessor und Kurator galt als einer der bedeutendsten Ausstellungsmacher in Deutschland

König war von 2000 bis 2012 Direktor des Museums Ludwig in Köln. Er ist Initiator der Freiluftgroßausstellung Skulptur Projekte in Münster, die seit 1977 alle zehn Jahre veranstaltet wird und zu den wichtigsten Freiluftgroßausstellungen weltweit zählt. König erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 2009 den Lifetime Achievement Award des New Yorker Guggenheim-Museums.

https://www.zeit.de/kultur/2024-08/kurator-kaspar-koenig-tot-museum-ludwig-koeln

Kasper König, Storied Exhibition Maker and Institution Builder, Dies at 80

Kasper König, whose trailblazing work as a curator, museum director, and educator has had a profound influence on the course of contemporary art for more than half a century, died at 80. His death was announced on Saturday by Skulptur Projekte Münster, the sculpture-oriented exhibition that he founded.

Andrew Russeth

https://www.artnews.com/art-news/news/kasper-konig-dead-skulptur-projekte-munster-portikus-1234714104/

È morto Kasper König, tra i curatori più influenti della Germania

Scompare all’età di 80 anni una delle figure più rilevanti nel mondo dei musei e delle mostre. Oltre alle innumerevoli esposizioni curate, è stato per 12 anni direttore del Museum Ludwig di Colonia

https://www.exibart.com/personaggi/e-morto-kasper-konig-tra-i-curatori-piu-influenti-della-germania/

Videos:

Russisch Brot – Kasper König vom Golf zum Minigolf

https://www.youtube.com/watch?v=IFaj3Q3TAJA

Zeitzeugen zu Block Beuys Interview mit Kasper König

https://www.youtube.com/watch?v=u-VoEFe5cfk&t=4s

#32 worldwide: Kasper König zur MANIFESTA 10

https://www.youtube.com/watch?v=gQbdvfruoB8&t=9s

Ateliergespräche: Mit Kasper König in der Schweiz Doku (2015)

https://www.youtube.com/watch?v=IsJlwLcgb9E

Mehr:

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=118114867

https://www.museum-ludwig.de/de/museum/das-museum/partnerinnen-und-foerdererinnen/unsere-foerdererinnen/kunststiftung.html

https://www.tagesspiegel.de/kasper-konig-zum-80-geburtstag-der-doyen-unter-den-ausstellungsmachern-10806979.html

https://www.monopol-magazin.de/kasper-koenig-geburtstag-80-glueckwuensche

https://cafedeutschland.staedelmuseum.de/gespraeche/kasper-koenig

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Kasper_König

#KasperKönig #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. August 2024
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

«1 Turm – 29 Äbtissinnen – 500+ Frauen»

Nächster Beitrag

Buskers Bern 2024: Nur etwa ein Drittel der Besucher:innen bezahlte freiwillig für den Eintritt

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>