ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. März 2015

Der deutsche Architekt Frei Otto ist gestorben

Der am 31. Mai 1925 in Siegmar geborene deutsche Architekt, Architekturtheoretiker und Hochschullehrer Frei Otto ist gestorben. Er war der Schöpfer der Zeltdachkonstruktion des Münchner Olympiastadions (Bild) und wird posthum mit dem Pritzker Preis geehrt.

Bild: Olympiastadion in München – Foto: Dave Morris from Edinburgh, UK – CC-Lizenz: Attribution 2.0 Generic – Zur Datei: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Olympic_park_12.jpg

Der Architekt Frei Otto ist tot. Der Schöpfer der Zeltdachkonstruktion des Münchner Olympiastadions (Bild) sei bereits am Montag im Alter von 89 Jahren gestorben, bestätigte seine Witwe Ingrid.

Posthum wird Otto, der bei Stuttgart lebte, mit dem renommierten Pritzker Preis geehrt, wie ein Sprecher der Jury sagte. Die Auszeichnung gilt als eine Art Nobelpreis für Architektur.

kbl/dpa/afp

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/posthumer-pritzker-preis-architekt-frei-otto-ist-tot-a-1022863.html

Though he sadly passed away before the award ceremony, Otto was informed of his win by the Pritzker Prize’s Executive Director Martha Thorne, who traveled to his home in Warmbronn to inform him of his prize. Speaking shortly after her visit, he said: «I am now so happy to receive this Pritzker Prize and I thank the jury and the Pritzker family very much. I have never done anything to gain this prize. My architectural drive was to design new types of buildings to help poor people especially following natural disasters and catastrophes… You have here a happy man.»

Karissa Rosenfield

http://www.archdaily.com/tag/frei-otto/

In an announcement abruptly moved up after his death, the German architect Frei Otto on Tuesday was named the winner of the Pritzker Prize in recognition of his airy tentlike structures and other inventive feats of engineering.

Robin Pogrebin

http://www.nytimes.com/2015/03/11/arts/design/frei-otto-german-architect-wins-pritzker-prize-posthumously.html?_r=0

Mehr:

http://www.freiotto.de/

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=118590812

http://www.freiotto-architekturmuseum.de/

http://de.wikipedia.org/wiki/Frei_Otto

—

Nachträge vom 12.3.15

Schönheit des Lebendigen

Als herausragender Vertreter der biomorphen Architektur ist Frei Otto am 9. März im neunzigsten Lebensjahr gestorben. Kurz vor seinem Tod ist ihm noch der renommierte Pritzkerpreis verliehen worden.

Albert Kirchengast

http://www.nzz.ch/feuilleton/kunst_architektur/schoenheit-des-lebendigen-1.18499942

Der 1925 im sächsischen Siegmar geborene Otto war Sohn eines Bildhauers und Schüler des Star-Architekten Mies van der Rohe (1886-1969). Neben der Zeltdachkonstruktion des Münchner Olympiastadions entwarf er gemeinsam mit Kollegen unter anderem auch den Japanischen Pavillon auf der Expo 2000 in Hannover und das Spinnennetzdach über dem Deutschen Zeltpavillon für die Weltausstellung 1967 in Montréal.

http://www.srf.ch/kultur/kunst/deutscher-star-architekt-frei-otto-ist-gestorben

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. März 2015
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

PFUSCHI AM MITTWOCH (15)

Nächster Beitrag

Neue publizistische Leitung der «NZZ»: Eric Gujer wird Chefredaktor der «Neuen Zürcher Zeitung»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

  • (v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch
    SCHWEIZER PREIS FÜR BILDUNGSFORSCHUNG 2025

    5. November 2025

  • SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025
    ZUR SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>