ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. Oktober 2023

DER BERNER FOTOGRAF PETER HEBEISEN ERHÄLT DEN KUNSTPREIS 2023 DER KELLER-WEDEKIND-STIFTUNG KWS

Die Keller-Wedekind-Stiftung KWS vergibt ihren Kunstpreis im Wert von 70'000 Franken dieses Jahr an den 1956 in Bern geborenen und in Zürich lebenden Fotografen und Buchautor Peter Hebeisen. Es ist einer der höchstdotierten ausschliesslich privat finanzierten Kunstpreise in der Schweiz.

Bild: © Peter Hebeisen, https://www.peterhebeisen.com/about-peter 

In der Medienmitteilung zur Vergabe des KWS-Preises an Peter Hebeisen steht zu lesen: «Hebeisens fotografische Serien kreisen um das Thema Porträt. Seine Fotografien sind Interpretationen dessen, was das Objektiv der Kamera einfängt. Es ist der scharfe Blick hinter und unter die sichtbare Oberfläche, der das Eindringen in die subkutane Landschaft von Mensch, Tier und Natur ermöglicht.

Die Serie 20th Century European Battlefields ist von bemerkenswerter Aktualität. Peter Hebeisen fotografierte Orte in Europa, an denen die grossen kriegerischen Schlachten des 1. und 2. Weltkrieges stattfanden. Wo kilometerweit Natur und Städte verwüstet wurden und Tausende von Menschen starben, befinden sich heute Städte, lauschige Wäldchen oder idyllische Strände mit Sonnenschirmen und Eisständen. Dennoch ist es Kriegsfotografie, die gleichsam posthum den Ort und seine Toten porträtiert.

Beeindruckend ist auch Hebeisens neueste Serie der Schweizer Gletscher What remains. Die Aufnahme rückt den Gletscher in die Nähe eines lebendigen Wesens, welches leidet und stirbt – ein faszinierender Kontrapunkt zur prachtvollen Schönheit der Bergwelt.»

Die Keller-Wedekind-Stiftung KWS fördert gegenständliche Kunst in der Schweiz. Die KWS vergibt ihren Preis seit 2013 alle zwei Jahre. Peter Hebeisen ist nach Gabriella Gerosa, Joëlle Flumet, Thomas Ritz, Tobias Weber und Andrea Muheim der sechste Träger des KWS-Kunstpreises. Es ist einer der höchstdotierten ausschliesslich privat finanzierten Kunstpreise in der Schweiz. Sein Wert beläuft sich auf 70’000 Schweizer Franken: Der Künstler erhält 10’000 Franken, mindestens ein Werk wird von der Stiftung angekauft; zudem gehören zur Förderung eine Ausstellung in der Zürcher Galerie Fabian & Claude Walter und die Produktion des Werkkatalogs. Der über 100-seitige Katalog zur Ausstellung enthält rund 60 Abbildungen und den Text der Redaktorin und Autorin Nadine Olonetzky.

«Die Werkkataloge der KWS zeichnen sich durch Gehalt und eine sorgfältige Zusammenstellung aus. Diese namhafte Förderung wird mit einem langen Atem, abseits von kurzlebigen Strömungen und modischem Marketing verfolgt. Die Evaluation der jeweiligen Kunstschaffenden spielt sich in einem konzentrierten Prozess ab. Kunstschaffende reichen bei der KWS ihre Werke nicht ein, sondern sie werden durch permanente, intensive Beobachtung der Schweizer Kunstszene von der Stiftung ausgewählt.», schreibt die KWS.

Preisverleihung mit Laudatio von Nadine Olonetzy: 1. November 2023, 18.30 Uhr

Dauer der Ausstellung: 2. bis 25. November 2023

Ort der Ausstellung: Fabian & Claude Walter Galerie, Rämistrasse 18, 8001 Zürich

Künstlergespräch: 11. November 2023, 14 Uhr

Anna Wesle (Museum Franz Gertsch) und Detta Kälin (KWS) im Gespräch mit Peter Hebeisen.

cp

Quellen:

https://fabian-claude-walter.com/fcw/wp-content/uploads/Pressetext-KWS-2023.pdf 

https://fabian-claude-walter.com/fcw/wp-content/uploads/Peter-Hebeisen-CV-de.pdf 

Kontakt:

https://kwstiftung.ch/?utm_medium=display&utm_source=kulturzueri.ch&utm_campaign=kulturzueri

https://www.peterhebeisen.com/about-peter

#KunstpreisKellerWedekindStiftung #KWSKunstpreis #PeterHebeisen #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

© Peter Hebeisen, Rhonegletscher, 2022

Bild: © Peter Hebeisen, Rhonegletscher, 2022

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. Oktober 2023
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

SALZBURGER STIER 2024 FÜR DIE SCHWEIZ GEHT AN DOMINIK MUHEIM

Nächster Beitrag

«LIZ CRAFT. BETWEEN YOU AND ME»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>