ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. November 2021

ANDREAS SPILLMANN IST DER NEUE PRÄSIDENT DER FOTOSTIFTUNG SCHWEIZ

Andreas Spillmann (Bild), der im Frühjahr als Direktor des Schweizerischen Nationalmuseums zurückgetreten ist, übernimmt ab 4. November 2021 das Stiftungsratspräsidium der Fotostiftung Schweiz von David Streiff.

Foto: © https://www.fotostiftung.ch/index.php

David Streiff hatte die Geschicke der Stiftung seit 1980 begleitet, zuerst als Stiftungsrat und Mitarbeiter bei Projekten, 1991/92 als Geschäftsleiter zusammen mit Walter Binder, bevor er zum Direktor des Bundesamts für Kultur gewählt wurde. Ab 2008 kehrte Streiff als Präsident des Stiftungsrats zur privaten Institution zurück, die in der Zwischenzeit ihr erstes Domizil im Kunsthaus Zürich verlassen und in Kooperation mit dem Fotomuseum Winterthur ein Zentrum für Fotografie in Winterthur aufgebaut hatte. Diese Entwicklung ging einher mit der Verankerung der Fotografie in der nationalen Kulturpolitik, die David Streiff bereits als Direktor des BAK entscheidend vorangetrieben hatte. Der ausgebildete Kunsthistoriker und ehemalige Direktor des Filmfestivals von Locarno leistete wichtige Beiträge zur Aufarbeitung von fotografischen Nachlässen, so etwa mit Monografien und Ausstellungen über Gotthard Schuh und Karl Geiser.

Andreas Spillmann ist ausgebildeter Ökonom, hat sich aber seit den 1990er-Jahren vor allem als Kulturmanager profiliert. Er war Leiter der Kulturabteilung der Stadt Basel und kaufmännischer Direktor des Schauspielhauses Zürich, wo er in der Spielzeit 2004/2005 ad interim auch die künstlerische Leitung übernahm. 2006 wurde Spillmann Direktor der Museumsgruppe Schweizerisches Nationalmuseum. In seine Amtszeit fällt der grosse Erweiterungsbau des Nationalmuseums sowie die strategische und inhaltliche Weiterentwicklung, mit der das Museum einen markanten Aufschwung erlebte. 

Neue Mitglieder im Stiftungsrat der Fotostiftung Schweiz

Zusammen mit Andreas Spillmann werden auch die Kunstrechtsexpertin Anne-Laure Bandle und der publizistische Leiter der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, Jann Jenatsch, in den Stiftungsrat der Fotostiftung Schweiz gewählt. Sie ersetzen die langjährigen Stiftungsratsmitglieder Peter Mosimann und Christophe Brandt.

Zur Fotostiftung Schweiz

Die Fotostiftung Schweiz, 1971 als private Stiftung gegründet, setzt sich für die Erhaltung, Erforschung und Vermittlung von fotografischen Werken ein. Im Auftrag des Bundesamts für Kultur (BAK) betreut sie rund 100 Archive oder Teilarchive von herausragenden Fotografinnen und Fotografen sowie eine umfassende Sammlung zur Schweizer Fotografie. Mit ihren Ausstellungen und Publikationen präsentiert sie historische und aktuelle Positionen und verfolgt die Entwicklung des Mediums. Zusammen mit dem Fotomuseum Winterthur betreibt sie ein internationales Zentrum für Fotografie.

cp

Kontakt:

https://www.fotostiftung.ch/index.php

#FotostiftungSchweiz #AndreasSpillmann #DavidStreiff #WalterBinder #AnneLaureBandle #JannJenatsch #PeterMosimann #ChristopheBrandt #ZentrumFotografieWinterthur #FotomuseumWinterthur #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. November 2021
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

«IST DAS KUNST?» – ZUM 22. SCHWEIZER KUNSTSUPERMARKT SOLOTHURN

Nächster Beitrag

AUSSCHREIBUNG COMIC-STIPENDIEN DER DEUTSCHSCHWEIZER STÄDTE 2022

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>