ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

6. August 2023

KLANG MOOR SCHOPFE 2023

Biennales Festival für audiovisuelle Kunst im Hochmoor Gais (AR), vom 31. August bis am 10. September 2023

Bilder: © https://klangmoorschopfe.ch/2023 

Das Festival KLANG MOOR SCHOPFE präsentiert internationale Klangkunst in einer einzigartigen Kulturlandschaft: Das Appenzeller Hochmoor «Schopfe» am Fuss des Hirschbergs mit seiner spezifischen Tier- und Pflanzenwelt und den charakteristischen kleinen verstreuten Scheunen bildet das räumliche und akustische Umfeld. Elf ursprünglich landwirtschaftlich genutzte Riedgras-Scheunen werden von den eingeladenen KünstlerInnen mit ortsspezifischen audiovisuellen Installationen bespielt.

Das kleinräumige offene Festivalgelände erlaubt den BesucherInnen, auf einem rund zweistündigen Rundgang die verschiedenen Installationen zu «erwandern». Dabei verbinden sich die künstlerischen Klanginstallationen, die archaische Architektur der Schöpfe und die Moorlandschaft zu einem alle Sinne ansprechenden Gesamtkunstwerk, das ein breites Publikum zu faszinieren vermag.

Künstlerisches Konzept

Das Festival KLANG MOOR SCHOPFE will ein vielfältiges Spektrum zeitgenössischer audiovisueller Kunst in einem speziellen geografischen Raum hör- und erlebbar machen. Die eingeladenen nationalen und internationalen Kunstschaffenden setzen sich bei der Kreation der Werke für «ihren» Schopf mit den landschaftlichen Gegebenheiten und der Situation vor Ort auseinander.

Die einfachen, zweckmässigen Holzscheunen, die einst als Depot für das Riedgras dienten, prägen die Kulturlandschaft. Die Scheunen sind den im Laufe der Zeit wechselnden Bedürfnissen angepasst worden und bilden architektonische Unikate. Die einfachen, unterschiedlich grossen Innenräume beeinflussen durch ihre Form und ihre Materialität die Akustik.

Viele der KünstlerInnen arbeiten an der Schnittstelle von experimenteller Musik, bildender Kunst und Wissenschaft. Das Festival trägt dieser Interdisziplinarität mit einer Reihe von Veranstaltungen Rechnung, die es ermöglichen, die beteiligten KünstlerInnen und ihr experimentelles Schaffen über die präsentierte Installation hinaus kennenzulernen. Dazu gehören Artist Talks, Konzerte, Live-Performances, Video Nights und andere Special Events mit den Künstlerinnen und Künstlern.

Der intime Charakter des Festivals und die Anwesenheit der beteiligten KünstlerInnen vor Ort erlauben sowohl einen intensiven Austausch unter den beteiligten KünstlerInnen als auch direkte Begegnungen zwischen Publikum, lokaler Bevölkerung und Kunstschaffenden. Die Idee des Austauschs und der Begegnung wird durch das vielfältige Angebot von niederschwelligen Veranstaltungen gestützt.

Für Idee, Konzept und Kuratierung des Festivals KLANG MOOR SCHOPFE zeichnet der Musiker und Tonkünstler Patrick Kessler aus Gais verantwortlich.

Bisherige Ausgaben

KLANG MOOR SCHOPFE ist ein biennales Festival. 2017 fand die erste Ausgabe statt, 2019 folgte die zweite. Internationale KünstlerInnen wie Roman Signer, Norbert Möslang, Albert Oehlen, Olga Kokcharowa, Dimitri de Perrot, Svetlana Maraṧ, Ludwig Berger, Nika Schmitt, Marco Barotti, Jan Vorisek und Zimoun liessen sich von der Idee begeistern und bespielten mit einer eigens kreierten Klanginstallation einen der Schöpfe.

2021 konnte das Festival trotz der erschwerten Bedingungen der Pandemie wie geplant und auf hohem künstlerischem Niveau durchgeführt werden. Das Budget wurde eingehalten, und es kamen sogar etwas mehr BesucherInnen als 2019. 

Künstlerinnen und Künstler 2023:

Flo Kaufmann, CH

https://klangmoorschopfe.ch/2023/kunstler-innen-2023/flo-kaufmann 

Zaira Oram: Axel Crettenand & Ivan Kurbakov, CH/RU

https://klangmoorschopfe.ch/2023/kunstler-innen-2023/zaira-oram 

dieb13, A

https://klangmoorschopfe.ch/2023/kunstler-innen-2023/dieb13  

Rudy Decelière, CH

https://klangmoorschopfe.ch/2023/kunstler-innen-2023/rudy-deceliere 

Encor Studio, CH

https://klangmoorschopfe.ch/2023/kunstler-innen-2023/encor-studio 

Asi Föcker, CH

https://klangmoorschopfe.ch/2023/kunstler-innen-2023/asi-focker

Ioana Vreme Moser, RO/D

https://klangmoorschopfe.ch/2023/kunstler-innen-2023/ioana-vreme-moser 

MSHR, USA

https://klangmoorschopfe.ch/2023/kunstler-innen-2023/mshr  

Roman Signer, CH

https://klangmoorschopfe.ch/2023/kunstler-innen-2023/roman-signer 

Mariska de Groot, NL

https://klangmoorschopfe.ch/2023/kunstler-innen-2023/mariska-de-groot 

Andi Otto, D

https://klangmoorschopfe.ch/2023/kunstler-innen-2023/andi-otto

Juan José López & Ludwig Berger, E/SLO/CH

https://klangmoorschopfe.ch/2023/kunstler-innen-2023/juan-lopez-ludwig-berger

Rahel Kraft & Tomoko Hojo, CH/JP

https://klangmoorschopfe.ch/2023/kunstler-innen-2023/rahel-kraft-tomoko-hojo 

—

Kontakt:

https://klangmoorschopfe.ch/2023

#KlangMoorSchopfe2023 #PatrickKessler #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Klang Moor Schopfe 2023
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 6. August 2023
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

«MOORART» – LAND ART IM SELEGER MOOR

Nächster Beitrag

FESTIVAL ALPENTÖNE 2023

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Ausstellungsansicht «Farben der Architektur», Gewerbemuseum Winterthur 2025/26 - Foto: © Michael Lio
    «FARBEN DER ARCHITEKTUR – DIE DOMAINE DE BOISBUCHET ZU GAST»

    8. Oktober 2025

  • © Camilla Wills, The path, Kunsthalle Winterthur, 2025. Foto- Cedric Mussano
    «CAMILLA WILLS. THE PATH»

    8. Oktober 2025

  • «REFLEXIONEN AUS DEM BESTÄNDIGEN LEBEN - NIKLAUS STOECKLIN | LISELOTTE MOSER | LOUISA GAGLIARDI»
 Ausstellung im Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten
    «REFLEXIONEN AUS DEM BESTÄNDIGEN LEBEN – NIKLAUS STOECKLIN | LISELOTTE MOSER | LOUISA GAGLIARDI»


    8. Oktober 2025

  • ONCE UPON A PAGE Tsinghua Art Museum der Tsinghua Universität in Peking
    «ONCE UPON A PAGE»: FUMETTO-AUSSTELLUNG IN PEKING

    8. Oktober 2025

  • Petra Volpe HELDIN
    ZÜRCHER FILMPREIS 2025: «AIR HORSE ONE» IST BESTER KURZFILM, «VRACHT» BESTER DOKUMENTARFILM UND «HELDIN» BESTER SPIELFILM

    8. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>